Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inScherer, Hans-Georg
TitelBewegungslernen zwischen Anthropologie und Empirie.
QuelleAus: Schierz, Matthias (Hrsg.); Frei, Peter (Hrsg.): Sportpädagogisches Wissen. Spezifik - Transfer - Transformationen. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik vom 19.-21. Juni 2003 in Hayn. Hamburg: Czwalina (2004) S. 138-145Verfügbarkeit 
ReiheSchriften der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. 141; Jahrestagung der dvs-Sektion Sportpädagogik. 2003
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-88020-435-7
SchlagwörterEmpirische Forschung; Anthropologie; Lernprozess; Lerntheorie; Motorisches Lernen; Bewegungslehre; Sportpsychologie; Sportpädagogik
AbstractDie folgenden Ausführungen verfolgen das Ziel, die im Beitrag von Bietz (i.d.B.) dargelegten anthropologischen Grundlagen sensu Cassirer mit lerntheoretischen Erkenntnissen aus Psychologie und Bewegungswissenschaft zu verknüpfen. Damit versucht Verf. eine wesentliche Forderung sportpädagogischer Bewegungsforschung am konkreten Fall zu realisieren: Gemeint ist die Forderung nach einer anthropologischen Fundierung disziplinärer Theorien und Befunde bzw. die nach deren Überprüfung hinsichtlich ihrer anthropologischen Fundamente. In solcherart Fundierung bzw. Prüfung sieht Verf. eine zentrale Verknüpfungsinstanz zwischen bewegungswissenschaftlichen Ansätzen und pädagogischen Kategorien von Lernen und Bildung. Beide Seiten, die sportpädagogische ebenso wie die bewegungswissenschaftliche, bedürfen "anthropologischer Brücken" als Verbindung zueinander. Wie wiederholt gezeigt werden konnte, sind ohne anthropologische Brücken bewegungswissenschaftliche und pädagogische Ansätze kaum oder allenfalls eher zufällig aufeinander zu beziehen, da ihnen meist inkommensurable Erkenntnisinteressen, Kategorien- und Begriffssysteme zu Grunde liegen. Im Folgenden sollen jüngere und aktuelle Ansätze zum Bewegungslernen auf die anthropologischen Fundamente Cassirers bezogen und strukturelle Äquivalenzen verdeutlicht werden. Die Ausführungen konzentrieren sich dabei auf zwei Aspekte: zum einen und zunächst auf den dynamischen Charakter im Wechselspiel von forma formata und forma formans, an die formende Kraft symbolischer Formen also, zum anderen und daran anschließend auf den Aspekt der Relationierung symbolischer Formen und deren Entstehung. Aus dem Text (geändert).
Erfasst vonBundesinstitut für Sportwissenschaft, Bonn
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: