Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHefler, Gerd; Rippl, Susanne; Boehnke, Klaus
TitelZum Zusammenhang von Armut und Ausländerfeindlichkeit bei west- und ostdeutschen Jugendlichen.
Gefälligkeitsübersetzung: The relationship between poverty and xenophobia among west and east German adolescents.
QuelleAus: Klocke, Andreas (Hrsg.); Hurrelmann, Klaus (Hrsg.): Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen und Konsequenzen. Opladen: Westdeutscher Verl. (1998) S. 183-204
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 4; Tabellen 1
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-13062-5
DOI10.1007/978-3-663-10472-8
SchlagwörterArmut; Einkommen; Kind; Rassismus; Kind; Armut; Rassismus; Einkommen; Soziales Problem; Jugendlicher; Deutschland-Westliche Länder; Deutschland-Östliche Länder
AbstractAusgehend von einer kurzen Darstellung des Ausmaßes der Armut bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland werden Thesen und Forschungsergebnisse zu Auswirkungen von Armut auf Einstellungen und Wertorientierungen dargestellt, die auf strukturellen Bedingungen beruhen, deren sozialer und ökonomischer Wandel sich vor allem für Jugendliche in den neuen Bundesländern rasch vollzogen hat. Im Zentrum der Analyse stehen Zusammenhänge von ökonomischer Deprivation, familialen Beziehungen, Zukunftsvorstellungen und Einstellungen zu Ausländern. Die Autoren folgen der These, daß Jugendliche im Sinne eines "Lernens am Modell" Verhaltensmuster der Selbstdurchsetzung entwickeln, die sie u. a. in Form mangelnder Kompromißbereitschaft auch bei ihren Eltern als "erfolgreiche" Konfliktlösungsstrategien wahrnehmen. Die Studie basiert auf der 1995 durchgeführten schriftlichen Befragung von knapp 1.300 Jugendlichen der Klassen 8-10 aus Chemnitz und Siegen. Die Hypothese, daß Armut nicht direkt Ausländerfeindlichkeit erhöht, konnte nicht klar bestätigt werden, so ein Fazit. Zwar zeigten sich z. B. signifikante vermittelnde Effekte von familialer Interaktion und Anomie, doch zeigte sich in der Stichprobe aus den neuen Bundesländern - in der Teilgruppe der männlichen ostdeutschen Nicht- Gymnasiasten - auch ein direkter Zusammenhang von Deprivation aus Ausländerfeindlichkeit. Bestätigt werden konnte die Hypothese, daß mit zunehmender Deprivation familiale Interaktion vermehrt durch Repressivität, geringe Unterstützung, Strafe und geringe Autonomie charakterisiert ist. (rk).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: