Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSchimpf-Herken, Ilse (Hrsg.); Jung, Ingrid (Hrsg.); Stengel, Claudia (Übers.)
TitelDas Fremde als Chance.
Wie entstehen Lernprozesse?; Erfahrungen in der Bildungsarbeit mit chilenischen und deutschen LehrerInnen.
Gefälligkeitsübersetzung: Strangeness as an opportunity. How do learning processes arise?; experiences in educational activities with Chilean and German teachers.
QuelleFrankfurt, Main: IKO-Verl. für Interkulturelle Kommunikation (2003), 262 S.Verfügbarkeit 
ReiheInternationale Beiträge zu Kindheit, Jugend, Arbeit und Bildung. 11
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Rezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-88939-720-4
SchlagwörterBildungsarbeit; Interkulturelle Kommunikation; Lehrer; Lehrerbildung; Lernprozess; Entwicklungsland; Politische Bildung; Berufliche Fortbildung; Berufsbildung; Andenraum; Chile; Deutschland; Lateinamerika; Südamerika
AbstractInhaltsverzeichnis: Ilse Schimpf-Herken: Das Fremde als Chance - Internationale Lehrerfortbildung als zentraler Baustein der chilenischen Erziehungsreform (15-33); Javier Baez Alcaino: Die Pasantia 'Integration von sozialen Konflikten in Curriculum und Unterricht in der Grundschule' - Versuch einer Evaluation (35-37); Marianella Matus Gonzalez: Die Erfahrungen einer Stipendiatin aus Antofagasta: Begeisterung, aber auch Enttäuschungen (41-45); Veronica Pustela Navarro: Mein ganzes Leben war mit der Erziehung verwoben (47-51); Caren Morales Salas: Ein Sandkörnchen (52); Sandra Fabiola, Caipillan Leal: Eine weite Reise zum Nachdenken über sich selbst (53-56); Pedro Salazar Pino: Gedanken nach der Weiterbildung (57-59); Ulises Rojas Munoz: Nach Berlin zu einem 'Fest der Pädagogik' (60-61); Clara Morales Neyra: Meine Erinnerung an Deutschland (62-63); Nancy Cristina, Tapia Williamson: Meine persönlichen Ansichten zur Bildungsreform (64-75); Helga Patricia, Concha Guaitiao: 'Sentipensante' - Protokoll des Tages danach (77-80); Paola Solange, Pérez Berna: Meine Reflexion (81); Maria Soledad Basulto: Die Gesellschaft und die Familie (82-84); Elias Jacob Reyes Diaz, Nancy Cristina Tapia Williamson: Die akademische Arbeit unseres Teams (87-88); Maria Erica Silva Rojas: Die Koordination der Pasantias deutscher Lehrer in Chile (89); Isabel Arroyo Ydnez: Schulische Mediation in Chillßn (90-98); Maria de la Luz Pimentel Valencia: Ich bearbeite das Thema des behutsamen Umgangs (99-100); Gustavo Alejo Ahumada Munita: Das Radioprogramm Vagamundos (101-103); Carlos Alberto Vega Pizarro: Geteilte Verantwortung: Krise des Bildungswesens oder Krise der Gesellschaft? (104-106); Gladys Noemi Elgueta Mansilla: Reflexionen zur heutigen Schule: Strategien zur Unterstützung der Familie (107-108); Pedro L. Osses Calquin: Die Schulordnung der Schule 'Lago Vichuquén' (109-112); Glenda Gonzdlez Espinoza, Leonardo Agurto Diaz, Tirza Gonzdlez Romero, Rodrigo Gutiérrez Véliz: Gedanken zur Erinnerung (113-116); Nancy Cristina Tapia Williamson: Das Seminar in Buin (119-120); Monica Bravo Alvarez: Disziplin, Normen und Zusammenleben (121-124); Rubén Gonzdlez Martinez, Marcela Ahumada Munita: Die historische Erinnerung (125-131); Selvya Soto Latorre: Die Menschenrechtserziehung (133-138); Yolanda Ruiz Baeza: Die Bedeutung der geschlechtsspezifischen Erziehung in der Schule (139-140); Maria Elena Ahumada Munita: Fortbildungsseminar über Werte und Einstellung der Lehrer in der Bildungsreform: Das Nachtreffen in Buin (141-145); Susanne Blome, Roland Wylezol: Geschlechtsdifferenzierte Jugendarbeit in Berlin (149-156); Constanze Gerlach: Die Integration von sozialen Konflikten in das Curriculum (157-163); Adriana Alfonso Würtele: Integration - gegenseitiges Verständnis - Empathie? Seminar über interkulturelle Erziehung für chilenische Grundschullehrer in Berlin (165-173); Angela May, Norbert Remus: Vorbeugung von sexualisierter Gewalt - Erfahrungen in Chile (175-183); Christina Weinandt-Melgarejo: Suchtprävention - Konzepte und Umsetzung mit chilenischen Lehrerinnen (184-191); Mira Lammers: Empathie als übergeordnete Schlüsselqualifikation von LehrerInnen - Ein Plädoyer für eine dialogische internationale Lehrerbildung (195-200); Susana Ydnez Segura: Schulpraktika als interkulturelle Erfahrung (201-211); Christian Lange: In der Begegnung mit dem Anderen erkenne ich mich und meine Situation: Erfahrungen in der Begegnung mit chilenischen Lehrkräften im Rahmen der Pasantia (212-221); Heike Laschinski: Integration - Eine pädagogische Konzeption (222-233); Elke Gryglewski: Von der Geschichte zum Erinnern, oder: Warum es sinnvoll ist, mit chilenischen Lehrern in bundesdeutschen Gedenkstätten zu arbeiten (235-242); Daniel Gaede: Von der Geschichte zum Erinnern - Eine sozio-konstruktivistische Perspektive (243-247); Ilse Schimpf-Herken: Bildung zwischen Dramaturgie und Politik - Neue Ansätze für eine interkulturelle Lehrerfortbildung (248-262).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: