Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOerter, Rolf
TitelGanztagsschule- Schule der Zukunft?
Ein Plädoyer aus psychologischer Sicht.
QuelleAus: Appel, Stefan (Hrsg.): Neue Chancen für die Bildung. Schwalbach, Taunus: Wochenschau-Verl. (2003) S. 10-24
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Ganztagsschule. 2004
BeigabenLiteraturangaben 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
URNurn:nbn:de:0111-opus-20454
SchlagwörterBildungsinhalt; Vergleichsuntersuchung; Chancengleichheit; Entwicklungspsychologie; Kognitive Entwicklung; Aussiedler; Chancengleichheit; Deutschland; Entwicklungspsychologie; Fremdsprache; Individuum; Musische Erziehung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Kognitive Entwicklung; Bildungsinhalt; Förderung; Ganztagsschule; Förderung; Ganztagsschule; Soziale Kompetenz; Lernkultur; Differenzierender Unterricht; Fremdsprache; Musische Erziehung; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Benachteiligung; Aussiedler; Individuum; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland
AbstractDer Autor entwirft ein Plädoyer für die Ganztagsschule aus psychologischer Sicht. Einleitend stellt er drei zentrale Fragen heraus: wo ist die Ganztagsschule sinnvoll, wie sollen ihre Bildungsinhalte gestaltet werden, und wie lassen sich diese Ziele umsetzen? Zunächst führt er aus, dass Vergleichsuntersuchungen mit anderen Ländern dem deutschen Halbtagssystem schlechtere Werte hinsichtlich der Chancengleichheit von benachteiligten Kindern bescheinigen. Dies korreliert damit, dass wesentliche Voraussetzungen für gutes schulisches Abschneiden im frühkindlichen Alter geschaffen werden. Die Ganztagsschule kann hier korrigierend wirken. Hinsichtlich ihrer Bildungsinhalte stellt der Autor den Zusammenhang von Wissen und Denken fest, künftige Generationen müssen besonders im naturwissenschaftlich-technischen Denken geschult werden. Darüber hinaus postuliert er die Relevanz von Fremdsprachenkenntnissen, musischen Bildungsinhalten und sozialer Kompetenz. Im dritten Teil seiner Ausführungen stellt er heraus, dass die Ganztagsschule die Möglichkeit hat, SchülerInnen besser kennen zu lernen und individuell zu fördern. Darüber hinaus kann sie eine Schulkultur der Partizipation entwickeln. Den Abschluss bilden Szenarien, die beispielhaft die Vorteile des differenzierten Ganztagsschulsystems belegen. (DIPF/ GS.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: