Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKaufmann, Claudia (Hrsg.); Ziegler, Franz (Hrsg.)
TitelKindeswohl.
Eine interdisziplinäre Sicht.
Gefälligkeitsübersetzung: Child well-being. An interdisciplinary viewpoint.
QuelleZürich: Rüegger (2003), 327 S.Verfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englisch; französisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7253-0735-0
SchlagwörterSoziale Partizipation; Kindeswohl; Ehescheidung; Stiefeltern; Armut; Ehescheidung; Kindeswohl; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Sexueller Missbrauch; Konvention; Stiefeltern; Armut; Menschenrechte; Sozialpolitik; Zivilrecht; Sexueller Missbrauch; Nachhaltige Entwicklung; Sozialpädagogik; Konferenzschrift; Konvention; Vereinte Nationen; Migrant; Konferenzschrift
Abstract"Erwachsene treffen und rechtfertigen Entscheidungen für Kinder und Jugendliche mit dem Hinweis auf das Kindeswohl. Was dem Wohl des Kindes bzw. seiner bestmöglichen Entwicklung wirklich dient, ist jedoch oft umstritten. Forschungen, persönliche Überzeugungen und Zeitgeist können sich widersprechen. Das Kindeswohl weist entsprechend zahlreiche Dimensionen auf. So namentlich gesellschaftspolitische, juristische, medizinische, psychologische, pädagogische, ethische und philosophische. Mit diesen unterschiedlichen Aspekten befassen sich die Beiträge des vorliegenden Sammelbandes." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Anton Hügli: Handeln zum Wohle des Kindes - Was heißt das? Eine philosophische Annäherung an das Thema (21-29); August Flammer: Wer weiß denn, wann das Kind (ganzheitlich) wohl ist? (31-37); Judith Wyttenbach: Wer definiert das Kindeswohl? (39-48); Patrice Meyer-Bisch: La place privilegiee des droits de l'enfant dans l'indivisibilite des droits humains (49-57); Vivianne Chatel: Droits des enfants versus droits des parents: Au travers de la question de responsabilite (59-74); Rosemarie Nave-Herz: Eine historisch-soziologische Analyse zum Begriff Kindeswohl (75-83); Edith Lüscher: Den Fachkindern das Wort (85-89); Patrick Haemmerle: Kindeswohl - ein fragiles Gut angesichts der ökologischen und politischen Weltsituation (93-98); Elisa Streuli: Auswirkungen von Armut auf Kinder (99-105); Christiane Robert-Tissot et Sandra Rusconi Serpa: La guidance interactive: comment promouvoir la qualite des interactions parents-enfants (107-110); Michael Reicherts: Strategien kindlicher Einflussnahme auf die Eltern - Zusammenhänge zur seelischen Gesundheit und Möglichkeiten ihrer Veränderung (111-117); Guy Bodenmann: Der Zusammenhang zwischen Partnerschaftsproblemen und Störungen bei Kindern und Jugendlichen (119-125); Christoph Häfeli: Der zivilrechtliche Kinderschutz (Art. 307-317 ZGB) als Garant des Kindeswohls? (129-141); Valentina Baviera: Elternrechte und Kindeswohl (143-147); Alexandra Rumo-Jungo: Das Kind und die Scheidung seiner Eltern: ausgewählte Fragen (149-159); Pascal Pichonnaz: Le bien de l'enfant et les secondes familles (familles recomposees) (161-173); Susana Navas Navarro: Le bien et l'interet du mineur dans la societe inter-culturelle (175-187); Thomas Jaun: Nicht ohne die Perspektive der Kinder (191-198); Christine Künzli, Ruth Kaufmann-Hayoz, Franziska Bertschy: Was hat nachhaltige Entwicklung mit Kindeswohl zu tun? (199-206); Kurt Affolter: Die Zusammenarbeit von Vormundschaftsbehörde und Schule beim Kindesschutz (207-214); Peter Grossniklaus und Barbara Raulf: Partizipation von Kindern und Jugendlichen in der Praxis der außerfamiliären Platzierung (215-219); Andrea Lanfranchi: Was brauchen Kinder in Migrationsverhältnissen? (221-228); Martin Inversini: Das Kindeswohl - gefährdet und umstritten. Aspekte und Kriterien im zivilrechtlichen Sachverständigengutachten (229-238); Jürg Zingle: Opfergerechte Beweisaufnahme namentlich in Fällen sexueller Ausbeutung von Kindern (239-247); Madeleine Eggler: Gelebte Interdisziplinarität am Beispiel eines Kinderschutzkonzeptes (249-256); Reinhold Schone: Sozialpädagogische Bewertungsprobleme und Handlungsstrategien bei Kindeswohlgefährdung (257-278); Regula Gerber Jenni: Das UNO-Übereinkommen über die Rechte des Kindes von 1989 - juristisches Dokument oder politisches Programm? (281-287); Jean Zermatten: L'interet superieur de l'Enfant (289-300); Jaap E. Doek: Socio-Political Aspects of a Child's Best Interests (301-308); Otto Piller: Kindeswohl und Sozialpolitik (309-311); Ruth Dreifuss: La politique a l'aune du bien de l'enfant (313-320).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: