Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inHartmann, Dorothea M.
TitelNachhaltigkeit als Grundorientierung organisationalen Lernens.
Gefälligkeitsübersetzung: Sustainability as a basic orientation in organizational learning.
QuelleAus: Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig; Teil 1. Opladen: Leske u. Budrich (2003)Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-4038-X
SchlagwörterLeitbild; Beratung; Lernen; Handlungsorientierung; Nachhaltigkeit; Umweltmanagement; Lernende Organisation; Konferenzschrift; Wissenschaftliche Beratung
Abstract"Nachhaltigkeit ist heute nicht mehr nur das entscheidende Leitbild in der Umweltforschung, sie erlangt auch für die Organisationsberatung und Beratungsforschung zunehmend zentrale Bedeutung. Gegenüber kurzfristiger Erfolgs- und Geschäftsorientierung sollten die für eine Beratungspraxis relevanten Konzepte organisationalen Lernens auf nachhaltige Veränderungsprozesse orientiert sein. Der von Chris Argyris und Donald A. Schön formulierte Ansatz organisationalen Lernens bietet eine hervorragende Grundlage für die Gestaltung nachhaltigen Organisationslernens. Durch konsequente Beteiligung der Organisationsmitglieder und ausgeprägte Übertragung von Verantwortung und Entscheidungen wird ein internal commitment befördert, das eine der Grundbedingungen nachhaltigen Lernens ist. Die sog. Aktionstheorie fokussiert auf die Diskrepanz zwischen dem Plan einer Handlung und der tatsächlichen Handlungsausführung. Indem Handlungspläne und Handlungen eingehend reflektiert werden (reflection-in-action) kann eine Lernbefähigung im Sinne eines actionable knowledge hergestellt werden. Im Lernprozess geht es vor allem darum, Lernbarrieren und Abwehrmechanismen wie z.B. individuelle und organisationale defensive Routinen abzubauen. Der Lernvorgang versteht sich dabei nicht als einmaliges Ereignis, das lediglich auf evident gewordene Probleme reagiert, sondern als Lernzirkel, der als fortdauernder Veränderungsprozess von Individuen und Organisation verstanden wird. Das aktionstheoretische Lernkonzept leistet die seltene Verbindung von Theorie und Praxis, indem es explizit eine Praxis- und Interventionstheorie liefert und ihr Potenzial liegt in der Formulierung zweier griffiger Modelle von Handeln wie der darin eingeschlossenen Denkweise der einfachen und doppelten Lernschleifen. Effektives und nachhaltiges individuelles wie organisationales Handeln und Lernen lässt sich erst durch die Veränderung von den zugrundeliegenden Leitwerten, Normen und Annahmen erzielen. Die Voraussetzungen für einen nachhaltigen Prozess organisationalen Lernens im Sinne von Argyris und Schön erfordert die grundsätzliche Bereitschaft zur aktiven Beteiligung, zum produktiven Dialog, zur Verantwortungsübernahme und nicht zuletzt zur Verhaltensänderung. Die Auseinandersetzung mit dem Ansatz ist lohnenswert, insbesondere wegen seiner auf Nachhaltigkeit, Effektivität und Partizipation ausgerichteten Lern- und Handlungsmodelle. Er ist prädestiniert, die sozialwissenschaftliche Beratungs- und Begleitforschung weiterzuentwickeln, insbesondere zukunftsfähige Beratungskonzepte voranzutreiben und den Anschluss an auf Nachhaltigkeit orientierte Umweltmanagementsysteme zu liefern." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: