Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKeim, Inken (Hrsg.); Schütte, Wilfried (Hrsg.); Kallmeyer, Werner (gefeierte Person)
TitelSoziale Welten und kommunikative Stile.
Festschrift für Werner Kallmeyer zum 60. Geburtstag.
Gefälligkeitsübersetzung: Social worlds and communicative styles. Commemorative publication in honor of Werner Kallmeyer on his 60th birthday.
QuelleTübingen: Narr (2002), 566 S.Verfügbarkeit 
ReiheStudien zur deutschen Sprache. Forschungen des Instituts für Deutsche Sprache. 22
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8233-5152-4
SchlagwörterIdentitätsbildung; Kommunikation; Selbstbild; Lebensalter; Interaktion; Gespräch; Gesprächsführung; Arbeitsgruppe; Deutschunterricht; Sprachgebrauch; Politische Kommunikation; Festschrift; Internet; Betrieb; Jugendlicher; Migrant
Abstract"Die Festschrift ist eine thematisch gebundene Sammlung von Forschungsbeiträgen zum Gegenstandsbereich 'soziale Welten und kommunikative Stile'. Bei der Beschreibung kommunikativer sozialer Stile geht es darum herauszufinden, wie Einzelzüge sprachlich-kommunikativen Handelns zu einem konsistenten Bild von Stil verknüpft werden und wie soziale Bedeutung und Differenzierung damit verbunden sind. Die ausgesprochen positive Resonanz auf unsere Idee und die Bereitschaft vor allem der projektexternen Beiträger/-innen, sich mit unserem Stilkonzept zu befassen, hat es möglich gemacht, einen Band zusammenzustellen, der thematisch und im Hinblick auf die Gegenstandsbereiche sehr aspektreich ist und viele für die Stilbildung relevante gesellschaftliche Bereiche präsentieren kann und trotzdem eine gewisse Einheitlichkeit in theoretischer und analysemethodischer Hinsicht zeigt. Die meisten Beiträge haben eine linguistisch-gesprächsanalytische bzw. soziologisch-ethnografische Ausrichtung. Auch wenn in den Analysen nur einzelne Stilzüge fokussiert werden, gerät doch das stilistische Gesamtbild der beschriebenen sozialen Welt oder Gruppe nicht aus dem Blick." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Konrad Ehrlich: 'Stil-Übung' (27-46); John J. Gumperz: Sharing Common Ground (47-56); Fritz Schütze: Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften (57-84); Andreas Paul Müller: Interaktionsregeln in innerbetrieblichen sozialen Welten (85-111); Reinhold Schmitt: Hierarchie in Arbeitsgruppen als stilbildender Aspekt (113-136); Thomas Spranz-Fogazy: Das letzte Wort. Untersuchungen zum Kontrollhandeln gesellschaftlicher Führungskräfte in Gesprächen (137-160); Elisabeth Gülich, Ingrid Furchner: Die Beschreibung von Unbeschreibbarem. Eine konversationsanalytische Annäherung an Gespräche mit Anfallskranken (161-185); Christine Bierbach, Gabriele Birken-Silverman: Kommunikationsstil und sprachliche Symbolisierung in einer Gruppe italienischer Migrantenjugendlicher aus der HipHop-Szene in Mannheim (187-216); Rita Franceschini: Umgang mit Fremdheit: 'mixed style' und Quasi-italienisch bei Deutschschweizer Händlern in Gundeldingen (Basel) (217-232); Inken Keim: Sozial-kulturelle Selbstdefinition und sozialer Stil: Junge Deutsch-Türkinnen im Gespräch (233-260); Katharina Meng, Ekatarina Protassova: Zum ethnischen Selbstverständnis in einer russlanddeutschen Familie (261-280); Norbert Dittmar: Zur 'Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen'. 'Umbruchstile': terra incognita (281-314); Susanne Günthner, Gurly Schmidt: Stilistische Verfahren in der Welt der Chat-Groups (315-338); Wilfried Schütte: Normen und Leitvorstellungen im Internet. Wie Teilnehmer/-innen in Newsgroups und Mailinglisten den angemessenen Stil aushandeln (339-362); Werner Holly: 'Klare und normale Sprache' als sozialer Stil. Zu Elke Heidenreichs 'Brigitte'-Kolumnen (363-377); Johannes Schwitalla: Komplexe Kanzleisyntax als sozialer Stil. Aufstieg und Fall eines sprachlichen Imponierhabitus (379-398); Frank Ernst Müller: Aspekte der Rhetorik von Benito Mussolini (399-424); Liisa Tiittula: Der finnische Präsidentschaftsstil. Beobachtungen zu Wahldiskussionen (425-444); Helga Kotthoff: Ironie in Privatgesprächen und Fernsehdiskussionen. Zum Zusammenhang von Konversation, Kognition und Ethnografie (445-472); Werner Nothdurft: Die poetische Dimension alltäglichen Streitens (473-497); Reinhard Fiehler: Der Stil des Alters (499-512); Carmen Spiegel: Identitätskonzepte - Individualitätskontierungen. Zur schrittweisen Herausbildung von Identität bei Jugendlichen in der institutionellen Interaktionssituation 'Deutschunterricht' (513-536); Jürgen Streeck: Hip-Hop-Identität (537-558); Werner Kallmeyer: Verzeichnis wissenschaftlicher Veröffentlichungen (559-566).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: