Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inZwick, Michael M.
TitelUmweltgefährdung, Umweltwahrnehmung, Umweltverhalten.
Was erklären Wertorientierungen?
Gefälligkeitsübersetzung: Environmental danger, perception of the environment, environmental behavior : what do value-orientations explain?
QuelleAus: Lebensstile und Nachhaltigkeit : Konzepte, Befunde und Potentiale. Opladen: Leske u. Budrich (2002) S. 95-116
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheSoziologie und Ökologie. 7
BeigabenAbbildungen 3; Tabellen 2
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-3112-7
SchlagwörterLeitbild; Lebensstil; Erklärung; Wertorientierung; Umweltbelastung; Umweltbewusstsein; Umweltverhalten; Nachhaltige Entwicklung; Theoriebildung; Typologie; Deutschland
AbstractDie drohende Selbstgefährdung der Menschheit durch progressive Umweltzerstörung hat den Ruf nach einer nachhaltigen Entwicklung laut werden lassen. Mit dem Nachhaltigkeitskonzept ist die Idee von Lebensstilen und spezifischen Mentalitäten oder "Weltanschauungen" verbunden. Der vorliegende Beitrag erörtert zu diesem Komplex drei Fragestellungen: (1) Lassen sich in der Bundesrepublik unterschiedliche Wertorientierungsmuster abgrenzen, deren Protagonisten in mehr oder minder starker Weise Maßnahmen zur Durchsetzung von Nachhaltigkeit befürworten und ausüben? (2) Welche zeitliche Stabilität kann von den einzelnen Wertorientierungsmustern erwartet werden und wie ist die Zukunft der einzelnen Typen zu beurteilen? Werden sie in Zukunft eher anwachsen oder abnehmen? (3) Welche Anschlussfähigkeit besitzen Ökoeffizienz und Suffizienz für die einzelnen Gruppen und welche Maßnahmen zur Erhöhung der Umweltverträglichkeit des Lebensstils erscheinen angemessen und erfolgversprechend? An Hand der existierenden Literatur entwickelt der Autor eine Typologie, die auch für das Thema Umwelt und Umweltschutz von Bedeutung ist. Darauf verweisen die qualitativ gewonnenen Merkmale der Träger bestimmter Wertorientierungen. Um diesbezüglich Transparenz zu erzielen, wird nach einigen einleitenden modernisierungstheoretischen Überlegungen anhand je eines "prototypisches Falls" die Typenbildung qualitativ begründet, um dann in einem weiteren Schritt den oben formulierten Fragen nach der Bedeutung und Anschlussfähigkeit des Nachhaltigkeitspostulats an die Werte-Typologie nachzugehen. (ICA).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: