Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFaulstich-Wieland, Hannelore
TitelVon der Fremd- zur Selbstsozialisation? Oder: Steigt der Einfluss Jugendlicher auf Eltern und Lehrkräfte?
QuelleAus: Studien zur Schul- und Bildungsforschung. 15. Pädagogische Generationsbeziehungen. Opladen: Leske u. Budrich (2001) S. 275-292Verfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben 27
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterBeobachtung; Empirische Untersuchung; Fallstudie; Beeinflussung; Sozialisation; Sozialisationsforschung; Eltern; Kind; Kind-Eltern-Beziehung; Lehrer; Schüler-Lehrer-Beziehung; Schüler; Unterricht; Steuerung; Teilnahme; Jugendlicher; Deutschland
AbstractDer Beitrag... bezieht sich auf die These des Wechsels von der Fremd- zur Selbstsozialisation. Dabei wird zunächst geprüft, ob man von einem Paradigmenwechsel in der Sozialisationstheorie sprechen kann. Hier wird deutlich, dass eine Weiterentwicklung in der Auseinandersetzung mit der Kritik am Sozialisationskonzept noch nicht umfassend erfolgt ist. Die Autorin schlägt vor, das Verhältnis von Fremd- und Selbstsozialisation mit dem Konzept der Antinomie zu verbinden und plädiert für eine praxeologische Perspektive, die Sozialisation als Herausbildung eines Habitus versteht. Ob der Einfluss der Kinder auf Eltern und Lehrer steigt, ist angesichts der Befundlage nicht zu entscheiden. Deutlich wird aber, dass bereits in Studien aus den 60er Jahren der Einfluss von Kindern auf ihre Eltern nachgewiesen ist. Für die Schule lassen sich jedoch kaum ko-konstruierende produktive Sozialisationsprozesse nachzeichnen. Mit Bezug auf die Partizipationsbedingungen in Schule wird aufgezeigt, dass "Selbstsozialisation" an den Strukturen von Schule scheitert, weil diese zu defensivem Lernen zwingen. Besonders die Selektionspraxis und die dominante Unterrichtsführung durch den Lehrer werden hier genannt. Auch Ergebnisse aus einem eigenen Projekt bestätigen, dass zwar eine Einflussnahme der Schüler zu verzeichnen ist, diese aber weniger als Ko- Konstruktionsprozess im Unterricht, denn als Aufrechterhaltung der Inszenierung von Unterricht verstanden werden muss. Eine Reflexion der Unterrichtsprozesse vom Konzept der Antinomien aus soll hierbei Abhilfe schaffen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2005_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: