Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enHowaldt, Jürgen; Koop, Ralf
TitelDer langsame Abschied vom Verkündigungsmodell.
Methodische Konsequenzen einer selbstreflexiven Programmatik der Organisationsberatung.
Gefälligkeitsübersetzung: The slow farewell to the propagation model : methodical consequences of self-reflexive objectives of organizational counseling.
QuelleAus: Soziologische Beratungsforschung : Perspektiven für Theorie und Praxis der Organisationsberatung. Opladen: Leske u. Budrich (2001) S. 159-176
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenAbbildungen 6
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-8100-3121-6
DOI10.1007/978-3-663-11451-2
SchlagwörterWissenschaftliche Begleitung; Beratung; Lernen; Lernende Organisation; Personalentwicklung; Unternehmen; Unternehmensberatung; Qualifikation; Organisationsentwicklung; Konferenzschrift; Modell; Organisation; Wissenschaftliche Beratung; Betrieb
AbstractDie Verfasser stellen das Beratungsmodell der Sozialforschungsstelle Dortmund vor, das Beratung als Begleitung organisationaler Lernprozesse versteht. Das Modell umfasst drei Elemente: (1) den Aufbau von Lernarchitekturen, (2) die gezielte Intervention durch den Berater und (3) die Entwicklung sozialer, methodischer und organisatorischer Kompetenzen der Organisationsmitglieder. Die methodische Umsetzung dieser Beratungselemente, insbesondere im Hinblick auf die Verzahnung von Organisationsentwicklung und Personalentwicklung, wird anhand von drei Beispielen dargestellt. Zunächst geht es hier um die mitarbeitergesteuerte Qualifikationspotenzialanalyse, die der Bestimmung des Qualifikationsstandes und der Ableitung notwendiger Qualifizierungsmaßnahmen dient. Mit den Bereichen "Lernen im Projektalltag" und "Feedback-Befragung" werden im Folgenden Elemente angesprochen, die der Entwicklung von Lernprozessen auf Mitarbeiter- und Führungsebene dienen. Insgesamt verstehen die Verfasser das vorgestellte Modell als Beitrag zu einer neuen Form der Wissensgenerierung, die sich deutlich vom konventionellen Verständnis sozialwissenschaftlicher Forschung unterscheidet. (ICE2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: