Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inSolga, Heike
TitelKonsequenzen eines Niedriglohnsektors für die berufliche Ausbildung in Deutschland.
Gefälligkeitsübersetzung: Consequences of a low-wage sector for vocational training in Germany.
QuelleAus: Niedrig entlohnt = niedrig qualifiziert? Chancen und Risiken eines Niedriglohnsektors in Deutschland. Beiträge der Konferenz in Berlin am 11.-12. Mai 2000. Berlin: DIW (2000) 24 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Beigabengrafische Darstellungen 3
Sprachedeutsch
DokumenttypCD-ROM; online; Sammelwerksbeitrag; Graue Literatur
SchlagwörterSegmentierung; Dienstleistungsgesellschaft; Humankapital; Niedriglohn; Ausbildung; Berufsbildung; Arbeitsmarkt; Arbeitsmarktpolitik; Qualifikation; Qualifikationsanforderung; Qualifikationsdefizit; Qualifikationsniveau; Ungelernter Arbeitnehmer; Deutschland
AbstractDer vorliegende Beitrag untersucht die Konsequenzen eines Niedriglohnsektors für die berufliche Ausbildung in Deutschland. "Niedriglohnsektor und Ausbildung" ist eine Kombination, die in der Diskussion um den Ausbau von Niedriglohnarbeitsplätzen nur sehr reduziert zu finden ist. Die Verkürzung des offiziellen Titels für das "Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit" in den Medien wie in der Wissenschaft auf das "Bündnis für Arbeit" sei hierfür stellvertretend genannt. Ausbildung spielt meist nur insofern eine Rolle, als im Ausbau eines Niedriglohnsektors in Deutschland eine "Option für die Verbesserung der Erwerbschancen von Geringqualifizierten" gesucht wird. Dabei wird entsprechend dem humankapitaltheoretischen Grundparadigma davon ausgegangen, dass niedrige Löhne per se Ausdruck einer geringeren Produktivität und damit einer niedrigeren (beobachtbaren) Qualifikation sind. Vergessen wird dabei jedoch, dass der Qualifikationsbegriff auch ein relativer Begriff ist. Jene Personen, die in Deutschland als geringqualifiziert gelten - d. h. über keine abgeschlossene Berufsausbildung verfügen -, stellen in anderen Arbeitsmarktkontexten eher die Normalität dar. Ferner wird kaum berücksichtigt, dass Ausbildungszertifikate über den Nachweis technischer Fertigkeiten und Kenntnisse ungleiche Ansprüche auf Beschäftigung generieren und monopolisieren. Dies führt zu Fehlschlüssen, wie die Autorin aufzeigt. Der Beitrag versucht, die Auswirkungen eines Niedriglohnsektors in Deutschland auf die Ausbildung in ganzer Breite zu thematisieren. Es werden thesenartig relevante Fragestellungen für den Bezug "Niedriglohnsektor und Ausbildung in Deutschland" entwickelt, die sich in drei Schwerpunkten bündeln lassen und die Gliederung des Aufsatzes darstellen: Niedriglohnsektor (1) als Korrektur der Deindustrialisierung, (2) als eine Hilfe für das heutige Klientel der Unqualifizierten und (3) in Konkurrenz zur betrieblichen Ausbildung. (ICD).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: