Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenDettling, Daniel (Hrsg.)
Titel'Deutschland ruckt'.
Die junge Republik zwischen Brüssel, Berlin und Budapest.
Gefälligkeitsübersetzung: 'Germany is moving' : the young republic between Brussels, Berlin and Budapest.
QuelleFrankfurt, Main: P. O. D. Print (2000), 209 S.Verfügbarkeit 
ReiheEdition Berliner Republik. 1
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-934429-16-5
SchlagwörterMedien; Bildungspolitik; Gentechnologie; Arbeitsgesellschaft; Europäische Integration; Föderalismus; Pluralismus; Politik; Politisches System; Sozialordnung; Staat; Zivilgesellschaft; Kirche; Globalisierung; Nachhaltige Entwicklung; Wirtschaft; Wissenschaftsverständnis; Deutschland
AbstractInhaltsverzeichnis: Daniel Dettling: 'Deutschland ruckt' - Die junge Republik zwischen Brüssel, Berlin und Budapest. Berlin ist nicht Bonn und die Republik auf dem Weg - bloß wohin? (8-12); Kapitel I: Vom Primat des Staates zur neuen Politik: Dominik Böllhoff: Der Staat der Berliner Republik (13-18); Peter Häusler: Was kommt nach der Parteiendemokratie? (19-24); Maximilian Müller-Härlin: Jenseits von Euro-Payismus und BSE - Die Zukunft der Brüsseler Republik (25-30); Anke Brenne/ Dagmar Brosey: Vielfalt statt Einfalt: Eine neue Chance für den Föderalismus (31-36); Daniel Kraft: Das alte Europa und der neue Osten oder: Was passiert, wenn man nicht konsequent erweitert? (37-41); Claudius Werwigk: Die Berliner Republik als Übergang zu einem Europa der Regionen? (42-48); Christopher Gohl: Die Renaissance der Politik in der Bürgergesellschaft (49-55); Jan Schmidt: Konflikte in den Global Cities: Die Zukunft der Globalisierung? (56-60); Thomas Cieslik: Nichts aus der Geschichte gelernt? Die deutsche Frage im 21. Jahrhundert: Jenseits von Instrumentalisierung, Wegschauen und 'Weiter So'. (61-66); Kapitel II: Vom Primat der Ökonomie zur neuen Wirtschaft: Lars Castellucci: Von der Ausbeutung zur Ausgrenzung? Zur Zukunft des 'Rheinischen Kapitalismus' (67-73); Andre Presse: Zukunft der Unternehmen: Global Player oder National Loser? (74-79); Mathias Wagner: Virtuell denken, real handeln - Neun Thesen zur New Economy (80-86); Harald Simons: Die Zukunft des Sozialsystems in Deutschland. Die demografische Herausforderung (87-96); Jakob von Weizsäcker: Demokratischer Paternalismus (97-100); Michael Fipper: Perspektiven für eine ökosoziale Nachhaltigkeit: Die 'Elektrizitätsfrage' (101-107); Stefanie Robert/ Stefan Klose: Chancen und Grenzen der Gentechnik. Perspektiven für den neuen Menschen (108-111); Matthias Sommer: Die Berliner Republik und ihre Medien (112-118); Jörg Tremmel: Einwanderung? Ja - aber richtig! (119-123); Volker Spiess: 'Die Schule rennt!' - Bildung im 21. Jahrhundert (124-130); Lothar Köhler: Wert-lose Wissenschaft? Eine wissenschaftstheoretische Orientierungsbestimmung (131-134); Verena R. Braun: Eine ethische Orientierungsbestimmung (135-138); Kapitel III: Vom Primat der Verbände zur neuen Gesellschaft: Mark Euler/ Jan Freese/ Kolja Briedes: Jenseits von Rente und Vollbeschäftigung - Die neue Arbeitsgesellschaft (139-145); Tore Langholz: Über aktivierte Bürger und neue Souveränität (146-150); Sebastian Wogenstein: Bindungen und Identitäten in der pluralistischen Zivilgesellschaft (151-156); Christoph Flügel: Keine Experimente? - Staat und Kirche im 21. Jahrhundert (157-162); Karsten Roesler: Akzeptanz und Ignoranz: zum Umgang mit rußlanddeutschen Aussiedlern. oder: Wie wird/ bleibt man 'Deutsch'? (163-169); Christiane Wilke/ John-Philip Siegel: Die Zukunft der DDR oder: Im Westen nichts Neues?! (170-175); Florian Schaefer: Die junge Generation: Zukunft der Berliner Republik (176-180); Jochen Guckes: Nach der 'Vergangenheitsbewältigung' - Die Zukunft der Erinnerung (181-188); Nachwort: Gero von Randow/ Uwe Jean Heuser: Was kommt nach der 'Generation Berlin'? (189-193).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: