Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenHoffmann, Dietrich (Hrsg.)
TitelRekonstruktion und Revision des Bildungsbegriffs.
Vorschläge zu seiner Modernisierung.
Gefälligkeitsübersetzung: Reconstruction and revision of the concept of education. Proposals regarding its modernization.
QuelleWeinheim: Deutscher Studien-Verl. (1999), 324 S.Verfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-89271-875-X
SchlagwörterBildung; Bildungstheorie; Erziehung; Pädagogik; Bildungsideal; Begriff; Wertewandel; Deutung; Diskurs; Modernisierung
Abstract"Die gegenwärtige Debatte bestätigt, was schon 1825 in einem Lexikon vermerkt wurde: Nichts ist schwieriger zu bestimmen als 'Bildung', denn alle bemessen sie nach ihrem 'beschränkten Interesse'. Bezeichnet der Begriff die wichtigste pädagogische Idee der Moderne oder nur noch einen akademischen Pflegefall? Auf dem verschlungenen Weg vom Neuhumanismus zum Konstruktivismus hat er viele, auch ideologische Gestalten angenommen, so daß geprüft werden muß, ob er zukünftig weiter verwendet werden kann und - gegebenenfalls - in welcher Fassung. Behindert seine Tradition eine erfolgreiche Innovation, indem Bildung immer noch überwiegend als Aufgabe von 'Fremdbildung' in Schulen verstanden wird, obschon sich zunehmend die Auffassung durchsetzt, daß sie auf anderen Feldern und als 'Selbstbildung' erfolgreicher zu verwirklichen ist? Erscheint es vernünftig, an dem Ziel der 'proportionierlichen Entwicklung' der Kräfte des Menschen zu einem Ganzen festzuhalten, obgleich wir gar nicht mehr wissen können, was einen 'gebildeten Menschen' ausmacht? Der Gegenstand entzieht sich offenbar jeder eindeutigen und endgültigen Definition, aber gerade weil er deshalb der ständigen Kritik und der stetigen Modernisierung bedarf, ist er geeignet, die Diskussion darüber in Gang zu halten, welche pädagogischen Ziele verfolgt und wie sie geordnet werden sollen. So; wie sie in dem vorliegenden Bande geführt wird, ergeben sich die Antworten auf die erwähnten Fragen gleichsam von selbst." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Dietrich Hoffmann: Bildung - Halbbildung - Unbildung. Der Verfall eines pädagogischen Sachverhalts (15-48); Christian Niemeyer: Nietzsches Vorträge "Über die Zukunft unserer Bildungsanstalten" im Kontext. Kritische Anmerkungen aus rezeptionsgeschichtlicher Perspektive mit Schwerpunkt auf Wagner, Lagarde und Langbehn (49-88); Reinhard Uhle: "Bildung" als Deutungsmuster. Zur Bedeutung kulturtheoretischer Visionen in pädagogischen Gegenwartsdiskursen (89-102); Hanna Kiper: Aspekte feministischer Kritik am Begriff der Bildung (103-124); Hermann Giesecke: Rückkehr zur Bildung? (125-132); Johannes Weinberg: Bildungsprozesse im Wertewandel heute. Eine Problemskizze (133-140); Dieter Lenzen: Lösen die Begriffe Selbstorganisation, Autopoiesis und Emergenz den Bildungsbegriff ab? (141-160); Dieter Kirchhöfer: Bildung als Ware (161-172); Gerhart Neuner: Allgemeinbildung - ein Phantom? (173-198); Gustav Meier: Bildungsverständnis und Medienkultur. Zur Bedeutsamkeit des Bildlichen für die Bildung (199-224); Eberhard Mannschatz: Kommt der Erziehung eine sozial-integrative Funktion zu? (225-232); Dietrich Hoffmann: Partizipation. Zur pädagogischen Verwendung eines politischen Begriffs (233-250); Karl Neumann: Zur Restitution und Rekonstruktion des Bildungsbegriffs - Modellentwicklungen in der Pädagogik der frühen Kindheit (251-266); Christa Händle: Civic Education - politische Bildung. Reflexionen und Erkundungen aus einem international vergleichenden Projekt (267-286); Jürgen Zabeck: Die Berufsbildungsidee im Zeitalter der Globalisierung der Märkte und des Shareholder Value (287-300); Klaus Peter Wallrauen: "Altenbildung" zwischen Pädagogik und Gerontologie. Vor- und Nachteile einer Standortlosigkeit (301-320).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: