Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inLenz, Michael
TitelGeschlechtersozialisation aus biologischer Sicht.
Anlage und Erziehung.
Gefälligkeitsübersetzung: Gender socialization from the viewpoint of biology : predisposition and education.
QuelleStuttgart: Ibidem (1999), 177 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-932602-79-X
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Sozialer Faktor; Geschlechtsspezifische Sozialisation; Sozialisation; Biologie; Vererbung; Biologischer Faktor; Geschlechtsspezifik; Theorie
Abstract"Sozialisationsforschung und -theorie ist ein Wissenschaftsgebiet, das sich selbst als interdisziplinär versteht. Und ihre Vertreter(innen) verweisen mit gewissem Stolz darauf, daß es ihnen gelungen sei, disziplinäre Barrieren zugunsten einer umfassenden Betrachtung der menschlichen Subjektentwicklung abzubauen. Nun ist 'Sozialisation' ein Konzept, das in der Soziologie entstanden ist und das dann zunehmend psychologische und pädagogische Forschung integriert hat. Daß der Mensch nicht nur ein soziales, sondern zunächst einmal ein biologisches Wesen ist, haben Sozialisationstheoretiker nie in Abrede gestellt - doch zugleich haben sie ihre Konzepte in deutlicher Absetzung zu einer biologischen Sicht auf den Menschen entwickelt: Sozialisationsforschung zeigt auf, in welcher Weise die Persönlichkeitsentwicklung durch die soziale Umwelt, durch kulturelle Kontexte - kurz: durch soziale Lernprozesse - beeinflußt wird. Dabei hat sie sozial-deterministische Vorstellungen längst überwunden, indem sie (in ihren verschiedenen theoretischen Spielarten) die Interaktion des heranwachsenden Subjekts mit den Lernangeboten der je spezifischen sozialen Umgebung analysiert. Eine solche Sichtweise wendet sich explizit und implizit gegen Konzepte, die als 'biologistisch' bezeichnet werden: Die Vorstellung, daß Entwicklung vor allem als 'Reifung' zu verstehen sei, daß biologisch fixierte 'Anlagen' die Persönlichkeitsentwicklung bestimmen oder gar determinieren. Die Ablehnung, ja die Bekämpfung solcher 'biologistischen' Vorstellungen hat wissenschaftsinterne, aber auch politische Gründe: Weil mit solchen biologistischen 'Argumenten' zwischen höher- und minderwertigen Rassen unterschieden wurde, weil damit männliche Herrschaft als 'natürlich' ausgewiesen wurde (und immer noch wird), deshalb reagiert eine kritische Sozialwissenschaft skeptisch und abweisend auf biologische Argumentationen - vermutet sie dahinter doch vor allem eine ideologische Rechtfertigung herrschender Zustände oder sogar inhumaner Praktiken." (Textauszug).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: