Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSterbling, Anton (Hrsg.)
TitelStudium im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Beruf.
Beiträge zum I. Hochschuldidaktischen Kolloquium an der Fachhochschule für Polizei Sachsen.
Gefälligkeitsübersetzung: Academic studies in the field of tension between university and occupation : contributions to the First University Didactics Colloquium at the Saxon Police Academy.
QuelleRothenburg: Fachhochsch. für Polizei (1999), 164 S.Verfügbarkeit 
ReiheRothenburger Beiträge. 2
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-00-004559-7
SchlagwörterAllgemeinbildung; Didaktik; Lehrmethode; Unterricht; Arbeitsanforderung; Informatik; Politische Bildung; Beruf; Polizeibeamter; Fachhochschule; Studium; Soziologie; Hochschule; Konferenzschrift; Polizei; Sachsen
Abstract"Zum Thema 'Studium im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Beruf' ist es den hochqualifizierten Referenten gelungen, Grundlagen zu schaffen, die es ermöglichen, weiterführende Erkenntnisse zu diesem Problemkreis darzustellen. Die vielfältigen Schwierigkeiten, die sich bei der Gestaltung und Umsetzung moderner Lehrmethoden ergeben, wurden in intensiven Erörterungen einer Lösung nähergebracht. Dabei wurde dem Erfahrungsaustausch zwischen den Vertretern der beteiligten Institutionen breiter Raum gegeben. Insofern soll dieser Tagungsband den wissenschaftlichen Diskussionsstand widerspiegeln und der allseitigen Information der Lehrenden in der sächsischen Polizei dienen." (Textauszug). Inhaltsverzeichnis: Anton Sterbling: Studium im Spannungsfeld zwischen Hochschule und Beruf. Zum Thema und den Anliegen des I. Hochschuldidaktischen Kolloquiums (15-27); Joachim Burgheim: Das Spannungsfeld zwischen Beruf und Studium an der Fachhochschule als Chance für die Sicherung des Lerntransfers (29-39); Annelore Klose-Berger: Polizeiberuf im Spannungsfeld von Theorie und Praxis. Beitrag zum I. Hochschuldidaktischen Kolloquium an der Fachhochschule für Polizei Sachsen (41-47); Horst Riedel: Die Bedeutung der Allgemeinbildung für den Polizeiberuf (49-57); Rolf Lehmann: Anforderungsbild des Polizeibeamten (59-62); Karlhans Liebt: Studium der Polizeiwissenschaft? Eine Ausbildung im Spannungsfeld zwischen "Unsere Probleme erkenne ich am Gang" und "Internationale Verbrechensbekämpfung" (63-81); Rita Thomas: Die Vermittlung von Techniken geistigen Arbeitens als Voraussetzung problemlösenden Lernens (83-113); Gundula Heinicke: Ausgewählte Methoden W Gestaltung der Lehre unter dem Blickwinkel der Aktivität und der Transfermöglichkeiten der Studierenden (115-124); Eberhard Kühne: Informatikunterricht - Anfänger und Profis im gleichen Studienkurs, meine Lösung heißt "differenzierter Unterricht" (125-128); Wolfgang Geierhos: Didaktik der Politischen Bildung an der Fachhochschule für Polizei Sachsen (129-144); Karlheinz Messelken: Systemdenken und Wirklichkeitsverständnis. Soziologie für ein praxisorientiertes Studium von Offizieren und Polizisten (145-164).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2001_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: