Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTillmann, Klaus-Jürgen
TitelSchulentwicklung und Lehrerarbeit.
Nicht auf bessere Zeiten warten.
Quelle(1995), 176 S.Verfügbarkeit 
ReihePB-Bücher. 24
BeigabenLiteraturangaben 320; Tabellen 2
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-925836-26-8
SchlagwörterAutonomie; Gewalt; Jugend; Bildungspolitik; Schulreform; Schule; Schulentwicklung; Gesamtschule; Lehrerrolle; Geschichte (Histor); Deutsche Integration; Europäische Integration; Transformation; Wirtschaft; Theorie; Deutschland; Deutschland-BRD; Deutschland-DDR
AbstractSchulentwicklung in den 90er Jahren vollzieht sich in einer politisch und staatlich völlig veränderten Landschaft: Nicht mehr allein die westdeutsche Bundesrepublik, sondern das vereinte Deutschland mit nunmehr 16 Bundesländern ist in den Blick zu nehmen. In allen diesen Ländern ist das Schulsystem von der Krise der öffentlichen Haushalte betroffen, Kürzungen und Sparmaßnahmen prägen das Bild: die Klassen werden überall wieder größer, die Arbeitszeiten der Lehrer(innen) werden verlängert, an Unterrichtsmaterialien wird verschärft gespart. Lehrerinnen und Lehrer in den 90er Jahren sind mit massiven Verhaltensänderungen bei Kindern und Jugendlichen konfrontiert: Schüler(innen) kommen aus ganz heterogenen Lebenswelten, sprechen unterschiedliche Muttersprachen, orientieren sich an vielfältigen Medien und Freizeitangeboten. Viele von ihnen sind nur schwer in den formalisierten Lernprozeß der Schule einzubinden. Diese Jugendlichen werden von Lehrkräften unterrichtet, die sich zum größten Teil im letzten Drittel ihrer Berufslaufbahn befinden; in Westdeutschland wird das Durchschnittsalter der Lehrer(innen) bald bei 50 Jahren liegen. Ihre Lernfähigkeit, ihre Umstellungsfähigkeit, aber auch ihre Belastungsfähigkeit wird auf eine zunehmend härtere Probe gestellt. Diese schulische Situation - die Situation der 90er Jahre - wird in diesem Buch eingehend analysiert. Dabei greife ich im ersten Teil die schulpädagogischen Diskussionen auf, die gegenwärtig besondere Aktualität erlangt haben: Jugendgewalt und Schule, Autonomie der Einzelschule und (wieder einmal) Schule und Wirtschaft sind hier die Stichworte. Im zweiten Teil werden die politischen Umbrüche am Ende der 80er Jahre in ihren Auswirkungen auf die Schule analysiert: Wende in der DDR, Lehrerrolle im Übergang, Schule und europäische Einigung sind hier die Stichworte. Im dritten Teil schließlich erfolgt ein Blick zurück auf die Schulreform der 70er Jahre: Welche Erkenntnisse über Wege und Irrwege dieser wichtigen Reformphase lassen sich heute - in gebührendem zeitlichen Abstand - ziehen? Reformstrategien, Gesamtschulentwicklung, Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik sind hier die Stichworte. Dieser Band schließt mit dem Versuch, die vorangegangenen Analysen in die Entwicklung einer "Theorie der Schule" einzubringen. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: