Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSeibert, Norbert (Hrsg.)
TitelAnspruch Schulkultur.
Interdisziplinäre Darstellung eines neuzeitlichen schulpädagogischen Begriffs.
QuelleBad Heilbrunn, Obb.: Klinkhardt (1997), 217 S.Verfügbarkeit 
ReihePerspektive Schulpädagogik
BeigabenLiteraturangaben
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-7815-0887-0
SchlagwörterEmpirische Forschung; Autonomie; Autonomie; Beratung; Deutschland; Grundschule; Gymnasium; Hauptschule; Innovation; Schule; Schulreform; Sonderschule; Schulpädagogik; Schulreform; Schulversuch; Jenaplan-Schule; Schulleben; Empirische Forschung; Schule; Schulpädagogik; Schulversuch; Schulkultur; Schulleben; Beratung; Grundschule; Hauptschule; Gymnasium; Jenaplan-Schule; Schüler-Lehrer-Beziehung; Sonderschule; Innovation; Deutschland
AbstractDer Begriff "Schulkultur" steht am Ende einer langen Reihe von Versuchen, das Lehrer-Schüler-, Schüler-Schüler-Verhältnis modern zu versprachlichen. Praktiker denken an bestimmte Umgangsformen, an offenere Lehr- und Lernverfahren, an eine engere Kooperation mit den Eltern. Theoretiker gehen von einer Kultur des Lernens, der Erziehung und der Organisation aus. Alles zusammen bildet die Kultur einer Schule, eben die Schulkultur, die unverwechselbar für die eigene Schule als Firmenschild gilt. Den sehr unterschiedlichen Auffassungen darüber, ob und wie Schulkultur verwirklicht werden kann, gehen in diesem Band Wissenschaftler verschiedener Disziplinen nach, um jeweils eine Perspektive aus der je eigenen Sicht zu veranschaulichen. Ein schulpädagogischer, ein sonderpädagogischer und ein philosophischer Beitrag bilden die Informationsbasis. Hier wird bereits deutlich, daß der wissenschaftliche Standpunkt das Begriffsverständnis prägt. Das Gleiche gilt für die methodische Vorgehensweise bei einer Argumentationsbasis von Peter Petersen bis zu einer neu entwickelten Pilotstudie zur empirischen Erfassung des kognitiven Konstrukts von Schulkultur. Schulversuche in Bayern und Hessen belegen exemplarisch, wie theoretische Modelle realitätsnah umgesetzt werden können. Daß Schulkultur kein in sich abgeschlossener Begriff ist, zeigen im abschließenden Teil die beiden Beispiele von Dissertationsschriften einerseits zur Autonomie der Schule und andererseits zu einem Beratungs- und Innovationsmodell als Beiträge zur Entwicklung von Schulkultur. [Der Band enthält 10 einzelne Aufsätze]. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update1999_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: