Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inRoss, Ernst
InstitutionBundesinstitut für Berufsbildung
TitelPerspektiven zur Weiterentwicklung des Fernunterrichts.
Eine Problemanalyse zur Planung, Entwicklung und Durchfuehrung von Fernlehrgaengen am Beispiel des Modellfernlehrgangs Elektronik des Bundesinstituts fuer Berufsbildung.
QuelleBerlin u.a. (1992), 304 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1992.
ReiheBerichte zur beruflichen Bildung. 147
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-88555-483-6
SchlagwörterLernpsychologie; Verhalten; Lernerfolg; Didaktik; Elektronik; Berufsbildung; Lehrgang; Dissertation; Fernunterricht; Fortbildung; Teilnehmer; Hochschulschrift; Konzeption; Organisation; Quantitative Angaben
AbstractForschungsmethode: anwendungsorientiert, Projektbegleitung, empirisch. Am Beispiel der Planung, Entwicklung und Durchfuehrung des Fernlehrgangs Elektronik (MFL) wird dargestellt, von welchen Voraussetzungen ein innovativer Ansatz im Fernunterricht ausgehen muss, auf welche Erkenntnisse er sich stuetzen kann und von welchen theoretischen Vorstellungen einzelne Projektphasen und Lehrgangselemente abgeleitet werden koennen. Darueber hinaus wird im einzelnen gezeigt, dass ausgehend von vorbefindlichen und im Projekt selbst erarbeiteten Forschungsergebnissen die didaktische und methodische Qualitaet des Fernunterrichts weiterentwickelt werden kann. Die Evaluationsergebnisse zeigen, dass die fuer den MFL gewaehlte didaktische Konzeption der Kombination von schriftlichen Fernlehrmaterialien, technischen Uebungsmaterialien (Elektronik-Baukasten), begleitenden Seminaren und selbstgesteuerter Kleingruppenarbeit zu einer hohen Akzeptanz bei den Teilnehmern und einer hohen Erfolgsquote fuehrte. Weiterhin ist festzuhalten, dass der Lehrgangserfolg weniger von soziografischen Merkmalen der Teilnehmer wie z. B. hoeherer Schulabschluss, sondern vor allem von ihrer Beteiligung an aktivierenden und interaktiven Elementen des Lehrgangs wie der Fremdkontrolle, den Seminaren und der Kleingruppenarbeit abhing. Die hohe Beteiligung und Erfolgsquote von sonst weiterbildungsfernen Adressaten (Arbeiter/Facharbeiter) zeigen darueber hinaus, dass deren geringe Weiterbildungsteilnahme auch eine Folge des mangelnden zielgruppengerechten Angebots ist. Die Arbeit zeichnet erstmals fuer den Bereich des Fernunterrichts den Verlauf eines laengerfristigen Lehrgangs auf, gibt Auskunft ueber das Lernverhalten, die Gestaltung und Veraenderung der Lernprozesse der Teilnehmer und erlaubt es, erfolgsbestimmende individuelle Merkmale und Lehrgangselemente herauszuarbeiten. Die Ergebnisse verweisen insgesamt darauf, dass die Qualitaet des Fernunterrichts mit Hilfe von Ansaetzen der Problem- und Handlungsorientierung, durch didaktische Optimierung der schriftlichen Materialien, dem Einsatz von technischen Lernmitteln sowie dem offensiven Angebot von Lehrgangselemnten, die die Interaktion und Kommunikation im Lernprozess foerdern (Optimierung der Fremdkontrolle, Einrichtung von begleitenden Seminaren und selbstgesteuerten Arbeitsgruppen) weiterentwickelt werden kann. Allerdings muessen diese Elemente in einem komplexen Ansatz ineinandergreifen, unabhaengig voneinander oder einzeln angewendet koennen sie nicht wirksam zur Weiterentwicklung des Fernunterrichts beitragen. (Autorenreferat).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: