Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inChrist, Herbert
TitelFremdsprachenunterricht fuer das Jahr 2000. Sprachenpolitische Betrachtungen zum Lehren und Lernen fremder Sprachen.
QuelleTuebingen: Narr (1991), 184 S.Verfügbarkeit 
ReiheGiessener Beitraege zur Fremdsprachendidaktik
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN0175-7776
ISBN3-8233-4355-6
SchlagwörterDidaktische Grundlageninformation; Lingua franca; Regionalsprache; Fremdsprache; Fremdsprachenkenntnisse; Fremdsprachenunterricht; Fremdsprachiger Spracherwerb; Sprachpolitik; Seniorensprachkurs; Zweitsprachenerwerb; Bedarf; Europa
AbstractIm Mittelpunkt des Buches steht der Fremd- und Zweitsprachenunterricht der Zukunft - unter besonderer Beruecksichtigung seiner politischen Bedeutung. Da Fremdsprachen nicht nur reines Kommunikationsmittel sind, sondern darueber hinaus zu sprachlichen Handlungen ausserhalb der eigenen Sprachgemeinschaft befaehigen, und so Wissen und Bildung des Einzelnen erweitern, sind sie immer mehr eine Investition fuer die Zukunft. Ziel der europaeischen Sprachenpolitik ist die Mehrsprachigkeit aller Buerger, wobei der Fremdsprachenerwerb nicht mehr nur Teil der allgemeinbildenden und beruflichen Schulen bleiben darf, sondern auch ausserhalb, d. h. vom Kindergarten ueber Hochschulen und waehrend der beruflichen Weiterbildung bis zum Seniorenkurs gewaehrleistet werden soll. Schwierig bleibt nach wie vor die Auswahl der zu erlernenden Sprachen, denn neben der internationalen Kontaktsprache Englisch (Lingua Franca) haben auch National- sowie Regionalsprachen eine nicht zu vernachlaessigende Bedeutung. Effektives Lernen einer Fremdsprache erfordert neben dem gesteuerten Erwerb unbedingt den ungesteuerten und die persoenliche Anwendung, am besten im Land der Zielsprache. Der Autor leitet sein Werk mit zwei allgemein einfuehrenden Kapiteln zur Sprachenpolitik ein: "Die Vielsprachigkeit der Welt", S. 11 - 22; "Die Mehrsprachigkeit des Menschen", S. 23 - 40. Darauf folgt eine intensive Beleuchtung einzelner Bereiche des Themas: "Sprachplanung", S. 41 - 47; "Bedarf an Fremdsprachenkenntnissen", S. 48 - 53; "Sprachenpolitik", S. 54 - 69; "Friedenspolitik als Ziel der Sprache", S. 70 - 76. Die Didaktik des Fremdsprachenerwerbs - Ziele, Adressatenkreis, Vermittlungsinstitutionen - bildet den Schwerpunkt der folgenden drei Kapitel: "Wege zwischensprachlicher Kommunikation", S. 77 - 83; "Ziele des Fremdsprachenunterrichts - Zielvorstellungen beim Fremdsprachenlerner", S. 84 - 95; "Fremdsprachenunterricht fuer wen, wie, wann und wo?", S. 96 - 114: Wie schwer es ist, das angestrebte Konzept zu realisieren, zeigt das Kapitel: "Hindernisse auf dem Weg zur europaeischen Mehrsprachigkeit", S. 115 - 139. Abschliessend werden dem Leser konkrete, praktische Vorschlaege unterbreitet: "Massnahmen auf dem Weg zur Mehrsprachigkeit", S. 140 - 155; "Ein sprachenpolitisches Programm fuer das Jahr 2000", S. 156 - 161. (IFS).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update1998_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: