Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inIngenberg, Klaus G.
Titel'Ein ganz normaler Typ'.
Destruktion von Leseerwartungen durch ein Spiel mit dem Krimi-Muster.
QuelleIn: Praxis Deutsch, (1980) 44, S. 50-52Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0341-5279
SchlagwörterRezeption; Deutschunterricht; Literatur; Rezeption; Roman; Rezeptionsästhetik; Kriminalliteratur; Literatursoziologie; Sekundarbereich; Unterrichtsentwurf; Unterrichtsmaterial; Deutschunterricht; Kriminalliteratur; Literatur; Literatursoziologie; Rezeptionsästhetik; Roman; Textinterpretation
AbstractDieser Vorschlag fuer eine Unterrichtsstunde deutet eine Moeglichkeit an, im Rahmen einer Unterrichtsreihe ueber Kriminalromane theoretisch-methodische Aspekte auch schon am Ende der S I zu behandeln. Thema der Stunde soll die Rezeptionsweise eines Textes sein, wobei das massgebliche Kriterium der Untersuchung darin besteht, Auslegungsspielraeume im Sinne des Leerstellenbegriffs von W. Iser im Text ausfindig zu machen. Andere Strukturelemente des Kriminalromans werden fuer diese Stunde vorausgesetzt. Die Stunde beginnt mit der Lektuere des Anfangs einer Kriminalgeschichte. Die Geschichte bricht an einer sogenannten Schnittstelle ab, an der aufgrund einer vorbereiteten Erwartungshaltung die Handlung den erwarteten oder auch einen ganz anderen Verlauf nehmen kann. Die Schueler erhalten die Aufgabe, die Geschichte zu beenden. Diese Versuche der Schueler werden dann diskutiert und mit dem wirklichen Verlauf der Geschichte konfrontiert. Durch diese Methode sollen die Schueler die Vielseitigkeit von Signalen und die Abhaengigkeit der Bedeutungsebenen von diesen Signalen erkennen. In der S II waere dieser Ansatz durch theoretische Schriften zur Definition von Kriminalromanen zu erweitern. Unterrichtsgegenstand: Rezeptionsweise von Kriminalromanen.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Praxis Deutsch" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: