Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inKobi, Emil E.
TitelHeilpaedagogische Diagnostik.
QuelleIn: Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete, 54 (1985) 3, S. 238-255Infoseite zur ZeitschriftVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0017-9655
SchlagwörterBildungsfähigkeit; Diagnose; Diagnostik; Förderdiagnostik; Basisfunktionsschulung; Funktionstraining; Sonderschule; Kritik; Theoretische Schrift
AbstractPaedagogik ist eine Wertungs-, Planungs- und Handlungs- Wissenschaft, die also auf Zukuenftiges gerichtet ist, waehrend Diagnostik primaer das Gegenwaertige, Gewordene und Seiende zum Gegenstand hat. Es fehlt das Bindeglied zwischen einer heilpaedagogisch relevanten Diagnostik und einer entsprechenden Orthodidaktik. Die Psychodiagnostik legt mehr Wert auf lernorientierte Verfahren, die Heilpaedagogik zeigt Tendenzen zur "Foerderdiagnostik", "Bildbarkeitsdiagnose". Zu den daraus folgenden orthodidaktischen Aktivitaeten gehoeren die Basisfunktionsschulung (z. B. Foerderung der Grundfunktionen im motorischen, perzeptiven, sprachlichen, kognitiven, affektiven, sozialen Faehigkeitsbereich) und der korrektive Unterricht, in dem lernproblemzentriert, fehlerorientiert gelehrt wird. Beispiele fuer die verschiedenen Bereiche und deren Verknuepfung werden in einer Reihe von Schemata verdeutlicht. Der allmaehliche Uebergang von der Basisfunktionsschulung zum korrektiven Unterricht wird ausgewiesen. Hierbei kann der Begriff "korrektiv" stehen fuer die Korrektur vorhandener falscher Lernmuster wie auch die Kurs-Korrektur eines Lernweges zu einem Lernziel. Unterschieden werden hierbei Optimierungs-, Bildbarkeits- Diagnostik, Foerderdiagnose.
Erfasst vonHessisches Landesinstitut für Pädagogik, Wiesbaden
Update1996_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: