Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enKröger, Christoph; Ulbrich, Laura; Ahrens-Eipper, Sabine; Nelius, Katrin
Titel"Seefahrercamp" - Effektivität eines kognitiv-behavioralen Behandlungsprogramms für Kinder mit Traumafolgestörungen von 5 bis 13 Jahren. Eine Pilotstudie.
QuelleIn: Kindheit und Entwicklung, 27 (2018) 4, S. 229-242Infoseite zur Zeitschrift
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN0942-5403; 2190-6246
DOI10.1026/0942-5403/a000262
SchlagwörterKognitive Verhaltenstherapie; Posttraumatisches Stresssyndrom; Elternmitwirkung; Katamnese; Psychotherapie; Programmevaluation; Gruppentherapie; Intervention
AbstractEin traumafokussiertes kognitiv-behaviorales Behandlungsprogramm mit spielerischen Therapiebausteinen für Kinder mit Traumafolgestörungen und ihre Bezugspersonen wird vorgestellt ("Seefahrercamp 6-10"). Ferner werden Ergebnisse zur Wirksamkeit vorgelegt. Untersucht wurde, ob durch die Teilnahme an diesem Camp eine Verminderung der posttraumatischen und phobischen Symptomatik sowie weiterer Verhaltensauffälligkeiten erreicht werden kann. Einzeltherapie erfolgt in einem 14-tägigen Rhythmus im Wechsel mit Gruppentherapie (jeweils 15 Sitzungen à 50 bzw. 100 Minuten). Die Einzeltherapie beginnt standardisiert mit einer psychoedukativen Informationsvermittlung über Traumafolgen und deren Verarbeitung (drei Sitzungen). Anschließend folgt die Erarbeitung von Strategien zur Gefühlsregulation und Spannungsreduktion. Im ersten Drittel der Behandlung erfolgt im Einzelsetting eine Bearbeitung von Scham- und Schuldgefühlen, eine in sensu-Konfrontation und eine anschließende Umschreibung mit Hilfe bewältigender Bilder. Im Anschluss erfolgt eine in vivo-Konfrontation, je nach Art des traumatischen Ereignisses mit diversen Stimuli oder Orten. Die weiteren Einzeltherapiestunden dienen der Besprechung aktueller Probleme und der Erörterung von Schwierigkeiten und Lösungsansätzen sowie der Vertiefung der Gruppensitzungen. In einer Elterngruppe (zehn Sitzungen à 100 Minuten) werden Informationen zu Traumafolgestörungen und Kompetenzen zum alltäglichen Umgang mit der Symptomatik und zur Unterstützung der Kinder vermittelt. Daten von 47 teilnehmenden Kindern im Alter von 5 bis 13 Jahren (61.7% männlich) wurden vor und nach der Therapie sowie sechs Monate im Anschluss (39 Kinder) erhoben. Nach der Behandlung waren die selbstbeurteilten posttraumatischen, die fremdbeurteilten phobischen Symptome und die fremdbeurteilten Auffälligkeiten signifikant reduziert. Die Effektstärken fielen erwartungsgemäß moderat bzw. hoch aus; die Response-Raten für die posttraumatischen und phobischen Symptome betrugen 70.4 % bzw. 19.2 %. Alle Kinder wiesen am Behandlungsende eine Remission der posttraumatischen Symptome auf. Limitationen der Studie werdeb angesprochen (etwa Fehlen einer Kontrollgruppe; Beteiligung der Programmentwickler an der Behandlung). Es wird empfohlen, das Behandlungsprogramm künftig in randomisiert-kontrollierten Studien zu untersuchen. Mit der Online-Version des Beitrags werden vier elektronische Supplemente zur Verfügung gestellt. (ZPID).
Erfasst vonLeibniz-Institut für Psychologie, Trier
Update2019/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Kindheit und Entwicklung" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: