Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inTelus, Magdalena
TitelPolnische auswärtige Sprachpolitik und die Stellung des Polnischen in Deutschland.
QuelleIn: Die neueren Sprachen, 4 (2013), S. 51-62Verfügbarkeit 
BeigabenAnmerkungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2193-049X
SchlagwörterFremdsprachenunterricht; Polnischunterricht; Sprachpolitik; Deutschland; Polen
AbstractDer Artikel befasst sich mit dem Erwerb der Nachbarsprachen Polnisch und Deutsch in Deutschland und Polen, einem auf traurige Weise unausgewogenen Verhältnis. Das besondere Augenmerk liegt auf der Stellung des Polnischen in Deutschland. Hier ist Polnisch einerseits eine der weniger gelernten Schulfremdsprachen, zum anderen die Herkunftssprache der polnischen Diaspora, einer auf unterschiedliche Einwanderungsbewegungen zurückgehenden Minderheit. Seit dem Fall des Eisernen Vorhangs ist die Rolle des Polnischen in Deutschland (und umgekehrt) Gegenstand von bilateralen Verhandlungen auf Regierungsebenen gewesen; der Runde Tisch von 2011 machte deutlich, dass das polnische Interesse in erster Linie auf Polnisch als Herkunftssprache gerichtet ist. Auf diese Weise wird das Thema Polnisch in Deutschland zu einem Anliegen des Auslandspolentums, das eigentliche Problem aber wird in wohlwollende Worte eingehüllt und bleibt bestehen: Nur etwa ein Promille der deutschen Schüler und Schülerinnen lernt Polnisch, womit Polnisch weit hinter Französisch, Latein, Griechisch, Spanisch, Italienisch, Russisch und Türkisch, aber auch hinter Niederländisch und Dänisch zurückbleibt. Die aufgrund der historischen Ereignisse immer noch schwierige deutsch-polnische Freundschaft wäre die Gründung einer Institution in Polen mit dem Auftrag, sich nach Art eines Kulturinstituts um Polnisch weltweit und auch besonders innerhalb der EU zu kümmern. Leider besteht eine solche Institution bisher nicht; eine nachhaltige polnische Sprachpolitik ist bedauerlicherweise nicht gegeben. (Verlag, adapt).
Erfasst vonInformationszentrum für Fremdsprachenforschung, Marburg
Update2022/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Die neueren Sprachen" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: