Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenKucharz, Diemut (Hrsg.); Irion, Thomas (Hrsg.); Reinhoffer, Bernd (Hrsg.)
TitelGrundlegende Bildung ohne Brüche.
Gefälligkeitsübersetzung: Basic education without breaks.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss. (2011), 272 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 15
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISSN1435-4594
ISBN978-3-531-18108-0; 978-3-531-94131-8
DOI10.1007/978-3-531-94131-8
SchlagwörterBildung; Kompetenz; Erziehungswissenschaft; Soziale Ungleichheit; Kindergarten; Schulforschung; Schulübergang; Sekundarstufe I; Grundschule; Primarbereich; Lehrer; Unterricht; Sprache; Mathematikunterricht; Naturwissenschaftlicher Unterricht; Berufsorientierung; Qualität; Migrant; Deutschland; Schweiz
Abstract"Dem deutschen Schulsystem gelingt die Kompensation von herkunftsbedingten Nachteilen nur sehr unbefriedigend und seine systembedingten Bildungsübergange können solche Benachteiligungen in der Tendenz unterstützen und fördern. Die Grundschulpädagogik hat sich mit mehreren großen Übergängen auseinanderzusetzen: dem Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Schule, von der Grundschule in weiterführende Schulen und zwischen Grundschulen und Förderschulen. Diese Übergänge sind mit Selektionsentscheidungen verbunden, an denen die Lehrkräfte der Grundschule beteiligt sind und die für die Kinder und ihren Bildungsprozess weitreichende Konsequenzen haben. In diesem Band wird der Frage nachgegangen, inwieweit Übergänge oder Brüche zur Bildung gehören und diese befördern oder behindern. Dazu werden unterschiedliche Perspektiven beleuchtet." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Diemut Kucharz, Thomas Irion & Bernd Reinhoffer: Übergänge - Grundlegende Bildung ohne Brüche (11-19); Katja Mackowiak: Übergänge - Herausforderung oder Überforderung? (21-29); Bernhard Hauser: Der Übergang Kindergarten - Primarschule. Kommentierte Befunde aus der Schweiz (31-40); Grundlegende Bildung und der Übergang Kindergarten - Grundschule: Tanja Betz: Bildungsungleichheiten an Übergängen aus der Perspektive von Primarschullehrkräften, Eltern und Kindern (43-46); Barbara Berthold, Ursula Carle, Heinz Metzen, Dana Schmidt, Franziska Vogt & Bea Zumwald: Modelle zur Gestaltung der Schuleingangsphase - Forschungsergebnisse und Forschungsbedarf (47-64); Michaela Sambanis, Petra Arndt & Katrin Hille: Die wissenschaftliche Begleitung des Modells "Bildungshaus 3-10" (65-68); Petra Arndt: Sprachliche und mathematisch-logische Kompetenzen von Kindern im Bildungshaus (69-72); Doris Drexl: Die Erhebung der Unterrichtsqualität im Modellprojekt "Bildungshaus 3-10" und erste Ergebnisse (73-75); Julia Höke: Bildungshaus 3-10: Wirkungsanalyse auf der Ebene der Einrichtungen - Fragestellungen, Methoden und erste Ergebnisse (77-80); Nicole Sturmhöfel: Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im "Bildungshaus 3-10" (81-85); Eva Gläser, Andrea Becher: Historisches Denken und Kompetenzentwicklung im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich (87-90); Melanie Eckerth, Anna Katharina Hein & Petra Hanke: Analysen der sozial-emotionalen Entwicklung von Kindern im Übergang von der Kita zur Grundschule am Beispiel des Selbstkonzepts der Schulfähigkeit - Ergebnisse aus dem FiS-Projekt (91-94); Anna Katharina Hein, Melanie Eckerth & Petra Hanke: Die Bewältigung des Übergangs von der Kita in die Grundschule durch Kinder aus der Sicht von Erzieherinnen, Erziehern und Eltern - Ergebnisse aus dem FiS-Projekt (95-98); Bianca Kreid, Andreas Knoke: Bildung gemeinsam gestalten - Kooperation von Kitas und Grundschulen begleiten und unterstützen (99-102); Ulrike Beate Müller, Harald Uhlendorff & Annedore Prengel: Verzahnung von Elementar- und Primarbereich: Erfahrungen von Erstklässlern mit und ohne Vorschulbesuch (103-106); Kathrin Racherbäumer: Hochbegabte Kinder im Übergang vorn Kindergarten in die Grundschule (107-110); Benedikt Rathmer, Petra Hanke, Johanna Backhaus, Imke Merkelbach & Inga Zensen: Formen und Klima der Kooperation zwischen Kindertageseinrichtung und Grundschule in der Übergangsphase vom Elementar- zum Primarbereich - Ergebnisse aus dem Landesprojekt TransKiGs Nordrhein-Westfalen (Phase II) (111-114); Elke Reichmann: Auswirkungen einer pädagogischen Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule auf die Einstellungen von Kindern (115-118); Thomas Royar, Christine Streit: Mathematik lernen im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule: mit dem KSM-Modell Übergänge ohne Brüche gestalten (119-122); Christa Urech: Übergang in die Basisstufe (123-126); Evelyne Wannack, Kirsten Herger: Classroom Management als verbindendes Element zwischen Kindergarten und Grundschule (127-130); Grundlegende Bildung und Übergänge aus grundschulpädagogischer Sicht im Rahmen von Schul- und Unterrichtsprozessen: Sarah Alexi: Kommunikative Brüche in Gesprächen schulischer Akteure und die Herstellung generationaler Ordnung (133-136); Angela Brosch: Evaluation Positiver Peerkultur in der Grundschule (137-140); Petra Büker: Brüche zwischen Schein und Sein - Zu den Chancen, Risiken und unbeabsichtigten Nebenwirkungen interkultureller Bildung für Grundschulkinder (141-144); Jana Eisenstein, Thyra Graff & Birgit Ziegenmeyer: Brüche mit pädagogischem Potential?! Videogestützte Praxisbeobachtungen in der Lehrerbildung (145-148); Johanna Hochstetter, Matthea Wagener: Klassenwechsel in jahrgangsgemischten Lerngruppen aus der Perspektive von Grundschulkindern (149-152); Ilka Hutschenreuter: "Verzieh dich oder komm rein!" - Übergänge im Grundschulalltag (153-156); Martin Pape: Zur Entscheidung der längeren Verweildauer in jahrgangsgemischten Klassen der Grundschule (157-160); Grundlegende Bildung und Übergänge in fachdidaktischer Sicht: Iris Baumgardt: Fußballstar, Schauspielerin oder Großkatzenforscherin? Berufliche Orientierungen in der Grundschule (163-166); Simone Halder, Bernd Reinhoffer & Thomas Irion: Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht: Wie Lehrkräfte Lehrer-Schüler-Gespräche sehen (167-170); Maik Herrmann, Miriam Ludwig: Übergänge in der Gruppenarbeit - Betrachtung einer Schreibkonferenz aus dem DFG-Projekt KoText (171-174); Eva Heran-Dörr, Alexander Rachel, Christine Waltner & Hartmut Wiesner: Modellvorstellung zum Magnetismus - in der Grundschule oder erst später? (175-178); Astrid Kaiser, Stine Albers: Schulbuchaufgaben für das Fach Sachunterricht: ein Bruch zum Allgemeinbildungspostulat? (179-182); Miriam Lotz, Nicole E. Berner, Katrin Gabriel, Swantje Post, Gabriele Faust & Frank Lipowsky: Unterrichtsbeobachtung im Projekt PERLE (183-194); Jörg Ramseger, Irene Leser, Günter Mey, Rubina Vock & Katja Mruck: Naturwissenschaftliche Elementarbildung zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Ausgewählte Befunde aus "prima(r)forscher" (195-198); Gudrun Schönknecht, Petra Maier: Diagnose- und Förderkompetenzen von Studierenden (199-202); Grundlegende Bildung und Übergang zwischen Regel- und Förderschule: Susanne Siebholz: Die Schulfindung am Übergang von der Grund- in die Sekundarschule bei Kindern in Heimen (205-208); Grundlegende Bildung und Übergang in die Sekundarstufe: Lieselotte Denner: Übergänge: Erleben, Lernen und Verbleib in Haupt- und Realschulen aus Schülersicht (211-214); Frank Hellmich: Implizite Fähigkeitstheorien von Grundschulkindern vor dem Übergang auf die weiterführenden Schulen (215-218); Thilo Kleickmann: Was passiert mit dem Interesse an Physik im Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe? (219-222); Kim Lange, Thilo Kleickmann & Kornelia Möller: Unterschiede im fachspezifisch-pädagogischen Wissen von Primar- und Sekundarschullehrkräften (223-226); Thomas Wiedenhorn: Bildungsentscheidungen aus Sicht von Schülern, Eltern und Lehrerinnen (227-230); Horst Zeinz, Annette Scheunpflug, Markus Dresel & Valérie-D. Berner: Effekte von Interventionsmaßnahmen zur Abfederung des Übergangs von der Grundschule in die Sekundarstufe (231-234); Grundlegende Bildung und Übergänge: Kompetenzen von pädagogischen Fachkräften und Lehrerbildung: Patricia Baquero Torres, Heike de Boer: Studierende im Übergang: Zwischen der Konstruktion hilfebedürftiger Migrantenkinder und der Reflexion eigener Konstruktionsprozesse (237-240); Sonja Dollinger, Angelika Speck-Hamdan: Einschätzung schulrelevanter Kompetenzen durch Erzieher/innen (241-246); Katja Gramelt: Reflexion als Schlüsselkompetenz für den Umgang mit Vielfalt - Fortbildungen zur vorurteilsbewussten Bildung und Erziehung nach dem Anti-Bias Ansatz (247-250); Christa Kieferle, Anja Seifert: Mehrsprachigkeit im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich: Das europäische Projekt "Transitions and Multilingualism" (251-255); Ingrid Ober: Diagnose- und Förderkompetenzen im Schriftspracherwerb als wichtige Voraussetzung zur Erleichterung des Übergangs vom Kindergarten in die Schule (257-260); Astrid Rank: Lehrerfortbildung zur Förderdiagnostik im Schriftspracherwerb - eine Maßnahme zu einer "Bildung ohne Brüche"? (261-264); Silke Willmann: Domänenspezifische Professionalität von Lehrpersonen im Rahmen der Schuleingangsphase am Beispiel des Faches Kunst (265-268); Veronika Blaschke, Diemut Kucharz, Katja Mackowiak, Matthias Baer, Petra Hecht, Mirjam Kocher, Franz Ludescher & Corinne Wyss: Forschungsprojekt ALPHA - Kompetenzentwicklung im Berufseinstieg von Lehrer/innen (269-272).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2012/4
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: