Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inOevermann, Ulrich
TitelWissen, Glauben, Überzeugung.
Ein Vorschlag zu einer Theorie des Wissens aus krisentheoretischer Perspektive.
Gefälligkeitsübersetzung: Knowledge, faith, conviction. A proposal regarding a theory of knowledge from the perspective of crisis theory.
QuelleAus: Neue Perspektiven der Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verl.-Ges. (2006) S. 79-118Verfügbarkeit 
ReiheErfahrung - Wissen - Imagination. Schriften zur Wissenssoziologie. 8
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISSN1619-9464
ISBN3-89669-697-1
SchlagwörterWissen; Erfahrung; Hermeneutik; Begriff; Begriffsbildung; Kognition; Wissenssoziologie; Glaube; Krise; Pragmatismus; Peirce, Charles Sanders
AbstractDer Autor präsentiert die von ihm entwickelte "objektive Hermeneutik" als strukturtheoretische Alternative zur "Neuen Wissenssoziologie" Luckmann/ Bergers. Dazu wird auf ein "krisentheoretische Grundverhältnis" zurückgegriffen, das aus der epistemischen Grundform der Prädikation "X ist ein P" und im Rekurs auf die Behandlung der Prädikation im Pragmatismus von Peirce genauer bestimmt wird. Darin erscheint das deiktisch bezeichnete X zugleich in der grammatischen Stellung als Subjekt einer einfachen Proposition, als der unbestimmte, zu bestimmende Gegenstand, der allein dadurch gegeben ist, dass ein Etwas, ein Es, in den Aufmerksamkeitsfocus einer konkreten Lebenspraxis tritt. Die Termini "Gegenstand", "Etwas" oder "Es" bzw. "Dies da" sind selbst keine Prädikate, sondern werden als Abstraktoren bezeichnet. Bei der einfachen Prädikation handelt es um zwei aufeinander nicht rückführbare epistemische Realitäten: Zum einen das unbestimmte X des unmittelbar gegebenen Wahrnehmungsfeldes und zum anderen die Realität des sprachlich kodierten Begriffsallgemeinen. Der Aufteilung in diese beiden aufeinander nicht rückführbaren, asymmetrisch zueinander stehenden Realitäten entspricht die kategoriale Differenz von Wirklichkeit und Möglichkeit, die in den Erfahrungswissenschaften von der sinnstrukturierten Welt im Unterschied zu den Naturwissenschaften den Gegenstandsbereich der Forschung selbst schon kennzeichnet. Unter dem Gesichtspunkt einer "Praxis der Krisenbewältigung" bilden die drei Komponenten Wissen, Überzeugungen und Glaube eine unauflösliche dynamische Einheit. Das ist die wichtigste Implikation des vom Autor vorgeschlagenen wissenstheoretischen Ansatzes. (ICA2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2006/5
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: