Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inBecker-Mrotzek, Michael
TitelTheorie und Empirie sprachlichen Lernens: Versuch einer Positionsbestimmung.
QuelleIn: Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik, (2021) 1, 8 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2701-0589
DOI10.46586/SLLD.Z.2021.8772
SchlagwörterLernen; Fachdidaktik; Deutsch; Sprache; Sprachkompetenz; Forschungsstand
AbstractDer folgende Beitrag befasst sich mit der Theorie und Empirie sprachlichen Lernens. Zu Beginn wird der Begriff Sprachkompetenz definiert und anschließend aus drei verschiedenen Perspektiven analysiert: 1.) im Kontext von Sprechen und Zuhören, 2.) im Kontext von Lesen und Schreiben und 3.) im Kontext digitaler Medien. Dabei wird auf grundlegende sprachliche Funktionen eingegangen. Im weiteren Verlauf des Beitrags werden anhand aktueller Studien (PISA, IQB-Bildungstrends, ICILS) die sprachlichen Fähigkeiten der Kinder und Jugendlichen in Deutschland thematisiert. Daran anknüpfend erfolgt ein Einblick in bildungspolitische (Förder-)Maßnahmen. Des Weiteren wird auf bestehende Forschungsdesiderate eingegangen, bevor daraus thematisiert wird, welche aus einer gesamtgesellschaftlichen Perspektive besonders dringlich sind. Dabei wird auch erörtert, warum insbesondere der Deutschdidaktik in diesem Kontext eine zentrale Bedeutung zukommt.

The following article deals with the theory and empiricism of linguistic learning. At the beginning, the term language competence is defined and then analysed from three different perspectives: 1.) in the context of speaking and listening, 2.) in the context of reading and writing and 3.) in the context of digital media. Basic lin-guistic functions are discussed. In the further course of the article, the language skills of children and adolescents in Germany will be addressed on the basis of current studies (PISA, IQB education trends, ICILS). This will be based on an insight into education policy (funding) measures. In addition, existing research desiderates are discussed before addressing which are particularly urgent from a social perspective. It also discusses why German didactics in particular are of central importance in this context.
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main (extern)
Update2024/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Zeitschrift für sprachlich-literarisches Lernen und Deutschdidaktik" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: