Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enEckermann, Torsten; Heinzel, Friederike
TitelEtablierte und Außenseiter.
Wie Kinder beim kooperativen Lernen mit Heterogenität umgehen.
QuelleAus: Budde, Jürgen (Hrsg.): Unscharfe Einsätze. (Re-)Produktion von Heterogenität im schulischen Feld. Wiesbaden: Springer VS (2013) S. 187-210
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheStudien zur Schul- und Bildungsforschung. 42
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN3-531-18415-6; 978-3-531-18415-9
DOI10.1007/978-3-531-19039-6_9
SchlagwörterBeobachtung; Empirische Untersuchung; Qualitative Forschung; Quantitative Forschung; Schuljahr 03; Grundschule; Schüler; Interaktion; Schüler-Schüler-Beziehung; Kooperatives Lernen; Peer Group; Differenzierung; Lerngruppe; Videoaufzeichnung; Heterogenität; Homogenität; Status; Deutschland; Kassel
AbstractIm Text diskutieren die Autoren unter Rückgriff auf eine Formulierung von Norbert Elias Differenzkonstruktionen von Grundschulkindern und nehmen mit dieser Perspektive eine bislang kaum thematisierte Akteursgruppe in den Blick. Ausgangspunkt ist die Frage, wie Grundschulkinder und ihre Peers beim kooperativen Lernen mit Verschiedenheit umgehen oder auch Differenz erzeugen. Sie zeigen in einem Review vorliegender Arbeiten, dass sich in den Peer-Prozessen Homogenisierungen und Hierarchisierungen beispielsweise in Bezug auf Geschlecht oder Ethnisierungen niederschlagen können, die zu Ausgrenzungs- und Marginalisierungsprozessen führen. Anhand von quantitativen und qualitativen Daten aus einem Forschungsprojekt wird die Frage verfolgt, inwieweit der Strukturierungsgrad einer Lernumgebung und die soziale Kohäsion der Schülergruppe Einfluss auf die Textrevisionshandlungen sowie auf die Qualität der von Grundschülern/innen verfassten Texte haben. Die Autorinnen argumentieren, dass leistungsschwächere Kinder häufig auch statusniedrige Kinder sind und diese aus diesem Grund von kooperativen Lernformen weniger profitieren können. Während die "Etablierten" (also die statushöheren Kinder) sowohl für die Aufgabenorientierung innerhalb der Arbeitsgruppen als auch für die Initiierung von Peer-Aktivitäten Verantwortung übernehmen, sind die "Außenseiter" (also die statusniedrigeren Kinder) mit dem Anschluss an die Gruppe befasst. (DIPF/Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: