Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enFest, Andreas; Zimmermann, Marc
TitelWerkzeuge für das individuelle Lernen in der Mathematik.
QuelleAus: Kortenkamp, Ulrich (Hrsg.); Lambert, Anselm (Hrsg.): Medien vernetzen. Zur Zukunft des Analysisunterrichts vor dem Hintergrund der Verfügbarkeit neuer Medien (und Werkzeuge). Hildesheim: Franzbecker (2012) S. 77-82
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheBericht über die ... Arbeitstagung des Arbeitskreises "Mathematikunterricht und Informatik" in der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik e. V. 26/27
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Sammelwerksbeitrag
ISBN978-3-88120-823-9
SchlagwörterIndividuelle Förderung; Problemlösen; Lehramtsstudent; Lehramtsstudentin; Feedback; Lernprozess; Lernumgebung; Problemorientiertes Lernen; Fachdidaktik; Mathematikunterricht; Mathematische Kompetenz; Computerunterstütztes Verfahren; Hochschule
AbstractMathematik spielt in vielen Studiengängen - auch jenseits der Diplom- und Lehramtsstudiengänge in diesem Fach - eine wesentliche Rolle. Im Gegensatz zur aktuellen Lehre, bei der häufig die Vermittlung von Arbeitstechniken im Vordergrund steht, betonen neuere didaktische Ansätze vor allem auch die Entwicklung mathematischer Kompetenzen oder Prozesse wie Problemlösen, Argumentieren, Kommunizieren usw. Entsprechend sollten auch verstärkt die Prozesse der Studierenden bewertet werden und nicht allein deren Produkte. Das Projekt SAiL-M beschreibt aktivierende Umgebungen zum Mathematiklernen in der Hochschule in Form von didaktischen Design Patterns. Diese Lernumgebungen werden in der Praxis eingesetzt und unter Berücksichtigung von Erkenntnissen aus der Lernpsychologie und Mathematikdidaktik evaluiert. Als Bestandteil dieser Lernumgebungen werden prototypische Werkzeuge für die automatische Dokumentation und Analyse von mathematischen Prozessen entwickelt. Diese orientieren sich inhaltlich an den Einführungslehrveranstaltungen im Mathematikstudium für Lehramtsstudenten. Sie sollen den Lernenden während ihrer Arbeit mit dem Computer individuelle und (semi-)automatische Rückmeldungen und Hilfen für ihren aktuellen Lernprozess geben. Alle Werkzeuge folgen den Prinzipien der HINT, HELP, TECHNOLOGY und FEEDBACK ON DEMAND Pattern. Zwei solcher Werkzeuge werden in diesem Beitrag exemplarisch vorgestellt: ein Lernlabor zum Thema Kongruenzabbildungen und Achsensenspiegelungen sowie ein Programm zum Führen einfacher geometrischer Beweise (Orig.).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: