Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMadlener, Nadja
TitelGrüne Lernorte.
Gemeinschaftsgärten in Berlin.
Gefälligkeitsübersetzung: Green educational settings. Community gardens in Berlin.
QuelleWürzburg: Ergon Verl. (2009), 276 S.Verfügbarkeit 
Zugl.: Wien, Univ., Diss., 2008.
ReiheErziehung, Schule, Gesellschaft. 51
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN978-3-89913-683-8
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Sinn; Gemeinschaft; Grounded Theory; Lernen; Lernkultur; Handlungsorientierung; Orientierung; Subjekt (Phil); Gartenbau; Zeit; Praxis; Raum; Deutschland
AbstractDie Verfasserin untersucht das Phänomen der Gemeinschaftsgärten am Beispiel von Nachbarschaftsgärten, Gemeinschaftsgärten und Interkulturellen Gärten in Berlin. Dabei ist der Ausgangspunkt die Frage nach den Beweggründen der Gärtnerinnen und Gärtner sich in einem Gemeinschaftsgarten zu beteiligen und nach den Orientierungen, die der Beteiligung (im Einzelfall) zugrunde liegen. Durch die Beschreibung des Pädagogischen am Garten bzw. des Gärtnerischen in der Pädagogik wird der Untersuchungsgegenstand in den Zusammenhang mit dem pädagogischen Feld des Gartens zwischen historischen und aktuellen Betrachtungen gebracht. Für die Untersuchung wählt die Autorin ein qualitatives Forschungsdesign. Die Methodik der Grounded Theory stellt in der Arbeit sowohl den verwendeten Forschungsstil als auch das zentrale Analyseinstrument dar. Entsprechend der Herangehensweise der Grounded Theory wird eine Theorieskizze entwickelt, um einen Beitrag sowohl für eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Thema zu leisten als auch eine weiterführende Diskussion eines pädagogischen Praxisfeldes anzuregen. Diese Theorieskizze teilt sich in drei Bereiche: Auslöser der Orientierung - Gegenstand der Orientierung - Ausprägungen der Orientierung. 'Orientierung suchen und schaffen' ist das zentrale Phänomen und die Kernkategorie der Untersuchung, welche im Zentrum der Theorieskizze steht. Jede Orientierung bzw. jeder Orientierungsprozess wird durch einen bestimmten Faktor ausgelöst. Aus den empirisch ermittelten Beweggründen und den Impulsen für die Beteiligung in Gemeinschaftsgärten werden drei Zugangstypen (subjektivmotivierte, sozial-motivierte und sachlich motivierte Zugangstyp) gebildet. Orientierungsprozesse beziehen sich darüber hinaus auf bestimmte Gegenstandsbereiche. Die Kategorien Raum und Zeit, Gemeinschaft und äußere Bedingungen der Beteiligung werden als Gegenstandsbereiche in die entwickelte Theorieskizze integriert und mit sensibilisierenden Konzepten aus der Fachliteratur in Beziehung gesetzt. Aus der Theorieskizze heraus werden fünf Thesen abgeleitet, die die Ergebnisse der Untersuchung in den Zusammenhang mit einer theoretischen Auseinandersetzung des Begriffs der Orientierung bringen. Die Untersuchung schließt mit der Empfehlung an die Praxis, der Potenzialität des Orientierungsbegriffs und des Möglichkeitsraums Gemeinschaftsgarten eine weiter Aufmerksamkeit zu widmen. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: