Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenPetillon, Hanns (Hrsg.)
TitelIndividuelles und soziales Lernen in der Grundschule.
Kinderperspektive und pädagogische Konzepte.
Gefälligkeitsübersetzung: Yearbook of primary school research. Volume 5, Individual and social learning in primary school; the child perspective and pedagogical concepts.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2002), 288 S.Verfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 5
BeigabenAbbildungen
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8100-3070-8
SchlagwörterErziehung; Pädagogik; Kognitive Entwicklung; Pädagogische Diagnostik; Sozialisation; Schulentwicklung; Grundschule; Lehrerbildung; Schüler; Schülerin; Lernen; Soziales Lernen; Didaktik; Unterrichtsforschung; Fremdsprachenunterricht; Politische Bildung; Sachunterricht; Konferenzschrift; Konzept
AbstractInhaltsverzeichnis: Wolfgang Einsiedler: Vorwort (9); Hanns Petillon: Vorschlag für eine Systematisierung der Inhaltsbereiche grundschulpädagogischer Forschung (13-23); Elisabeth Stern: Wie abstrakt lernt das Grundschulkind. Neuere Ergebnisse der entwicklungspsychologischen Forschung (27-42); Ilonca Hardy: Repräsentationsaktivitäten zur Förderung proportionalen und graphisch-visuellem Verständnisses im Grundschulalter (43-49); Christoph Selter: Eine Studie zum additiven Rechnen im Tausenderraum (51-58); Angela Jonen, Kornelia Möller, Achim Engelen: 'Wie kommt es, dass ein eisernes Schiff nicht untergeht?' Eine Untersuchung zum Lernen von Grundschulkindern im Vorfeld der Naturwissenschaften (59-69); Christina Beinbrech: Zur Förderung des Problemlöseverhaltens im Sachunterricht (71-78); Thomas Irion: Hypermedienkompetenz in der Grundschule. Eine qualitative Studie zu explorierenden und recherchierenden Aneignungswegen (79-85); Lothar Krappmann: Untersuchungen zum sozialen Lernen (89-102); Natalie Naujok: Kooperationshandlungen und -typen im Wochenplan-Unterricht (103-109); Birgit Brandt: Schulische Interaktion und Individuum: Sabrina im jahrgangsübergreifenden Unterricht (111-117); Friederike Heinzel: Wie man Mitglied einer Klasse werden kann - Sozialisation im Kreisgespräch zwischen Partizipation und Fiktion (119-128); Thomas Trautmann: Soziale Lernfelder in altersgemischten Gruppen (129-137); Ingrid Prote: Identitätsförderung - soziales Lernen - politisches Lernen in einer veränderten Grundschule (139-144); Bernd Feige: Politische Bildung in der Grundschule - ein geplatzter Traum der 70er Jahre? (145-150); Eva Gläser: Von der Orientierung am Kind zur Perspektivität von Kindern - ein didaktisches Prinzip des Sachunterrichts im Wandel (153-160); Hans Brügelmann: Lernbiografien von 5 bis 15 im sozialen Kontext. Zur schriftsprachlichen und mathematischen Entwicklung im Wechselspiel vorschulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen (161-167); Ilona K. Schneider: Wirkungen des Erziehungsverhaltens von Lehrerinnen aus der Sicht von Grundschulkindern (169-176); Barbara Wegener: Reflexionen von Kindern über Schule - Ergebnisse studentischer Projekte (177-184); Silke Jessen: Was Schüler über den Religionsunterricht denken. Eine Befragungsmethode im Rahmen einer Untersuchung zur Schülermitbeteiligung im Religionsunterricht der Grundschule (185-191); Heinz-Günter Holtappels: Schulqualität und Lernkultur in der Grundschule (195-207); Ursula Carle: Systematische Schulentwicklungsforschung am Beispiel des Schulversuchs 'Veränderte Schuleingangsphase an Thüringer Grundschulen' (209-216); Hans-Günther Rossbach: Unterrichtsqualität in Grundschulklassen und ihre Auswirkung auf die Schüler (217-222); Andreas Hartinger: Empirische Forschung zur Öffnung von Unterricht - Probleme einer Forschungsrichtung (223-230); Christina Mahrhofer: LufT - Lockere und flüssige Textproduktion - Durch Wahlmöglichkeiten zur eigenen Schrift finden. Erste Ergebnisse aus einer empirischen Untersuchung zur graphomotorischen Schreibentwicklung (231-239); Maike Reichart-Wallrabenstein: Schriftlichkeit im Fremdsprachenunterricht der Grundschule - erweiterte Perspektiven durch die Grundschulpädagogik (241-246); Werner Leitner: Pädagogische Diagnostik für die Grundschule: in memoriam Prof. Dr. Joachim Nauk (247-253); Bernd Reinhoffer: 'Eigentlich...' - Was Lehrkräfte im Anfangsunterricht unterrichten (wollen). Ein empirischer Beitrag zur Professionalisierungsdebatte (255-260); Monika Kotthoff: Sensibilisierung von Lehramtsstudenten für eigenes und kindliches Erleben und Verhalten durch Supervision (261-268); Kornelia Möller, Inken Büsch, Achim Engelen: Konstruktivistisch orientierte Lehrerbildung - am Beispiel des Lernens und Lehrens naturwissenschaftsbezogener Inhalte im Sachunterricht der Grundschule (269-280); Oliver Krüger: Transfermöglichkeiten von reformpädagogischen Ideen und Konzepten im Grundschulbereich: Analyse und Perspektiven (281-288). Die Untersuchung enthält quantitative Daten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2004_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: