Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenSiefkes, Dirk (Hrsg.); Eulenhöfer, Peter (Hrsg.); Stach, Heike (Hrsg.); Städtler, Klaus (Hrsg.)
TitelSozialgeschichte der Informatik.
Kulturelle Praktiken und Orientierungen.
Gefälligkeitsübersetzung: Social history of computer science : cultural practices and orientations.
QuelleWiesbaden: Deutscher Univ.-Verl. (1998), VI, 318 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheStudien zur Wissenschafts- und Technikforschung
BeigabenAbbildungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-8244-4300-7
DOI10.1007/978-3-663-08954-4
SchlagwörterOrientierung; Geschichte (Histor); Kulturgeschichte; Sozialgeschichte; Informatik; Technikgenese; Ausbildung; Wissenschaft; Wissenschaftsdisziplin; 20. Jahrhundert; Technik; Theorie
Abstract"Die Entwicklung des Wissenschafts- und Technikfeldes Informatik wird von den Autoren dieses Buches als kultureller und sozialer Prozeß beschrieben und problematisiert. Für diesen interdisziplinären Ansatz wird eine für diesen Zugang geeignete Methodologie entwickelt und in Detailstudien zur Informatikgeschichte exemplifiziert. Im ersten Teil werden Konzepte und Methoden diskutiert, wie eine Sozial- und Kulturgeschichte von Wissenschaft und Technik entfaltet werden kann. Anschließend wird exemplarisch aufgezeigt, wie die Entwicklung der Informatik durch Sinngebungen, Praktiken und Orientierungsmuster geformt wurde. Im zweiten Teil wird die Genese von Technik und Theorien der Informatik untersucht. Dabei werden Phasen aus der Entstehung der modernen Mathematik, der frühen Rechnerkonzepte und der Programmierung behandelt. Die Fallstudien des dritten Teils befassen sich mit der Informatikausbildung sowie der Etablierung der Informatik als Wissenschaftsdisziplin." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Peter Eulenhöfer, Dirk Siefkes, Heike Stach, Klaus Städtler: Einleitung (1-10); Kai Handel, Volker Hess: Sozialgeschichte der Wissenschaften - ein Abenteuer? Sherlock Holms auf der Suche nach der eierlegenden Wollmilchsau (13-33); Wolfgang König: Plädoyer für eine 'zweite historische Wende' der Wissenschaftsforschung - entwickelt am Beispiel der Technikwissenschaften (35-50); Werner Rammert: Die kulturelle Orientierung der technischen Entwicklung. Eine technikgenetische Perspektive (51-68); Carsten Busch: Zur Bedeutung von Metaphern in der Entwicklung der Informatik (69-83); Dirk Siefkes: Die Rolle von Gruppenprozessen in der Informatikgeschichte (85-104); Ralf Bohnsack: Rekonstruktive Sozialforschung und der Grundbegriff des Orientierungsmusters (105-121); Klaus Städtler: Der Fall ist das, was die Welt ist. Zur Interpretation technischer Dinge (123-133); Christiane Kulke: Techniken der Macht moderner Rationalität. Zur Beziehung von Herrschaftslogik und Legitimationsfunktion (135-147); Mechthild Koruber, Martin Große-Rhode: Vom Begriff zur Kategorie. Ein Beitrag zu Bedeutung Emmy Noethers für die Informatik (151-173); Herbert Mehrtens: Mathematik: Funktion - Sprache - Diskurs (175-196); Katharina Schmidt-Brücken: Die Rechenmaschinenspeicher als Gedächtnis. Einflüsse der Neurophysiologie auf den Rechnerbau in den vierziger Jahren (197-211); Heike Stach: Beschreiben, konstruieren, programmieren. Zur Verschmelzung von Theorie und Gegenstand (213-229); Franco Furger, Bettina Heintz: Wahlfreiheiten. Frühe Computerentwicklung am Beispiel der Schweiz (231-253): Peter Eulenhöfer: Der Informatiker als +deus ex mathematica+ (257-273); Anette Braun: Typisierung von Handlungsformen in der Informatik (275-286); Erhard Konrad: Zur Geschichte der Künstlichen Intelligenz in der Bundesrepublik Deutschland (287-296); Barbara Kettnacker: Informatik für die Schule der Zukunft (297-303); Carl-Hellmut Wagemann: Didaktik für eine wertgeleitete Informatik (305-315).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2000_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: