Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
InstitutionOECD
TitelHow's life? 2013.
Measuring well-being.
Gefälligkeitsübersetzung: Wie geht's? 2013. Messung des Wohlbefindens.
QuelleParis (2013), 211 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; Monographie
ISSN2308-9679
ISBN978-92-64-20139-2
DOI10.1787/9789264201392-en
SchlagwörterSoziale Situation; Kognitive Kompetenz; Zufriedenheit; Soziale Beziehung; Soziale Wahrnehmung; Leben; Gesundheitszustand; Determinante; Messung; Einkommensunterschied; Lebensqualität; Soziale Sicherung; Soziales Netzwerk; Gleichgewicht; Umwelt; Einkommenshöhe; Lebensstandard; Vermögen (Wirtsch); Ausbildung; Arbeit; Ehrenamtliche Arbeit; Qualifikation; Wohnsituation; Internationaler Vergleich; Lebensweise; Qualität; OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung); Verwaltung
AbstractWas bestimmt die Lebensqualität der Menschen? Die 'Better Life Initiative: Wohlergehen und Fortschritt messen' der OECD analysiert die Lebensbedingungen der Menschen auf der Grundlage von elf wesentlichen Indikatoren, um diese Frage zu beantworten. Sie reichen von herkömmlichen Maßstäben wie Einkommen, Beschäftigung, Gesundheit, Bildung und Umwelt bis hin zu persönlicher Sicherheit und allgemeiner Zufriedenheit mit dem Leben. Aber das Wohlergehen hängt vom Einzelnen ab und kann deshalb nicht nur auf Landesebene gemessen werden. Aus diesem Grund ermittelt die OECD auch das Wohlergehen auf der Ebene der einzelnen Gesellschaftsgruppen. So kann untersucht werden, wie das Wohlergehen, sei es nun in Bezug auf Einkommen, Bildung, Gesundheit oder allgemeiner Zufriedenheit mit dem Leben in der Gesellschaft, verteilt ist und ob zum Beispiel Unterschiede zwischen den Geschlechtern beobachtet werden können. Ein breites Spektrum an vergleichbaren Indikatoren für das Wohlergehen ermöglicht es, die relativen Stärken und Schwächen eines Landes im Bezug auf das Wohlergehen der Bevölkerung zu bestimmen. Die Ergebnisse der Untersuchung können als Grundlage für politische Maßnahmen dienen. Es gibt allerdings keinen klar identifizierten Sieger in allen Aspekten des Wohlergehens, deshalb können die Maßnahmen zur Verbesserung des Wohlergehens in den einzelnen OECD-Ländern stark voneinander abweichen. (Autorenreferat, IAB-Doku).

Every person aspires to a good life. But what does 'a good or a better life' mean? The second edition of How's Life? provides an update on the most important aspects that shape people's lives and well-being: income, jobs, housing, health, work-life balance, education, social connections, civic engagement and governance, environment, personal security and subjective well-being. It paints a comprehensive picture of well-being in OECD countries and other major economies, by looking at people's material living conditions and quality of life across the population. Through a wide range of comparable well-being indicators, the report shows that countries perform differently in the various dimensions of well-being. For instance, low-income countries in the OECD area tend to do very well in subjective well-being and work-life balance, while their level of material well-being is much lower than that of other OECD countries. The report responds to the needs of citizens for better information on well-being and the needs of policy makers to give a more accurate picture of societal progress. In addition, the report contains in-depth studies of four key cross-cutting issues in well-being that are particularly relevant. First, this report analyses how well-being has changed during the global economic and financial crisis. Even though some effects of the crisis may become visible only in the long-term, the report finds that the Great Recession has large implications for both economic and non-economic well-being of households. Secondly, the report looks at gender differences in well-being, showing that the traditional gender gap in favour of men has reduced but has not disappeared. It also finds that women and men do well in different areas of well-being and that they are increasingly sharing tasks and roles. Third, it looks at the quality of employment and well-being in the workplace. The report presents evidence on the main factors that drive people's commitment at work and are key to strengthening their capacity to cope with demanding jobs. Finally, the last chapter of the report studies the links between current and future well-being. It looks at ways to define and measure sustainability of wellbeing over time. (Author's abstract, IAB-Doku).
Erfasst vonInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg
Update2014/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: