Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enAhonen, Lauri; Bauer, Ulrich; Pinkwart, Andreas; Scholz, Christian; Stein, Volker; Tuunainen, Juha; Arnold, Rolf; Lermen, Markus; Böhm, Christina; Haselberger, David; Chisholm, Lynne; Maschwitz, Annika; Remdisch, Sabine; Freudenthaler, Daniela; Lemmens, Markus; Pellert, Ada; Peschl, Markus F.; Fundneider, Thomas; Pitner, Tomas; Speck, Peter; Wentzell, Corey; Beveridge, Joy
Sonst. PersonenTomaschek, Nino (Hrsg.); Hammer, Edith (Hrsg.)
TitelUniversity meets Industry.
Perspektiven des gelebten Wissenstransfers offener Universitäten.
Gefälligkeitsübersetzung: University meets industry. Perspectives of the experienced knowledge transfer of open universities.
QuelleMünster u.a.: Waxmann (2012), 274 S.Verfügbarkeit 
ReiheUniversity - Society - Industry. Beiträge zum lebensbegleitenden Lernen und Wissenstransfer. 1
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISSN2194-9530
ISBN978-3-8309-2745-7
SchlagwörterKompetenz; Erfahrung; Offene Gesellschaft; Lernprozess; Wissenstransfer; Regionalentwicklung; Industrie; Hochschulforschung; Hochschulpolitik; Hochschule; Gestaltung; Innovation; Kooperation; Praxisbezug; Deutschland; Tschechische Republik; Österreich
AbstractDie kontinuierlich steigende gesellschaftliche und wirtschaftliche Komplexität fordert Universitäten wie Unternehmen gleichermaßen heraus und verlangt nach neuen Modellen des Denkens und Lernens. Sowohl die Begrenztheit natürlicher Ressourcen als auch die Konkurrenz der globalen Märkte macht deutlich, dass zur Sicherung einer nachhaltigen wirtschaftlichen Grundlage vor allem das Wissen und spezifische Qualifikationen von Menschen entscheidend sein werden. Universitäten als Orte der Wissensgenerierung und Wissensvermittlung können durch ihre Öffnung einen erheblichen Beitrag zur Hervorbringung innovativer Ideen in Unternehmen und in der Gesellschaft leisten. Gleichzeitig erhalten Universitäten durch den Austausch mit der Praxis neue Impulse für ihre Forschung. Wissenstransfer ist in diesem Sinne als wechselseitiger Prozess zu verstehen, vom dem beide Seiten gleichermaßen profitieren. Inhalt: I. Einen Rahmen schaffen: Bedingungen und Strukturen von Wissenstransfer (Ahonen, Lauri: Roles of Intermediary Organisation of Universities in the Emergence of Knowledge Society. - Bauer, Ulrich: Mutueller Wissenstransfer zwischen Universitäten und Unternehmen. - Pinkwart, Andreas: Neue Herausforderungen für den Wissens- und Technologietransfer im Wissenschaftszeitalter. - Scholz, Christian/Stein, Volker: Wo sich Wirtschaft und Universitäten treffen - fünf Gestaltungsmodelle und eine eindeutige Antwort. - Tuunainen, Juha: Conceptualizing the Transformation of Science and the University: Mode-2 Knowledge Production and Triple Helix as Examples of Diagnosis-of-an-Era Type of Thinking). - II. Lernen neu gestalten: erweiterte Zielgruppen, offene Formate und innovative Lernsettings (Arnold, Rolf/Lermen, Markus: Individuelle Lernprozesse und gesellschaftliche Entwicklung. Die deutschen Hochschulen auf dem Weg zur Kompetenzentwicklung. - Böhm, Christina/Haselberger, David: Erfahrungsbasierter Wissensaustausch - Erfahrungen aus dem Wissenstransferprojekt "iCom". - Chisholm, Lynne: Offene Universitäten, offene Gesellschaften. - Maschwitz, Annika: Außerhochschulische Kooperationen im Bereich weiterbildender Masterstudiengänge. - Remdisch, Sabine: "Das Runde muss ins Eckige" - Strategien für die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft). - III. Unternehmen voran bringen: kooperative Lernprozesse und Innovationsmanagement als Erfolgsfaktoren (Freudenthaler, Daniela: Ideen, die Zukunft sichern. Entwicklung der individuellen und organisationalen Innovationsfähigkeit in der Brau Union Österreich AG. - Lemmens, Markus: Quartäre Bildung. Unternehmen und Wissenschaft moderieren. Wirkung neuer Forschungsergebnisse in der Praxis beschleunigen - Belegschaften mit wissenschaftlicher Weiterbildung auf innovativem Niveau halten. - Pellert, Ada: Das Good-Practice-Beispiel der Carl Benz Academy. - Peschl, Markus F./Fundneider, Thomas: Enabling Spaces. Universitäten als Treibhäuser der Zukunft?). - IV. Regionen wirtschaftlich fördern: internationale Perspektiven zu Transfer- und Finanzierungsmodellen (Pitner, Tomas: Industrielle Kooperation an der Fakultät für Informatik, Masaryk Universität zu Brünn - Kontext und ausgewählte Probleme. - Speck, Peter: Berufsbegleitende Qualifizierung und innovative Bildungsfinanzierung - dargestellt am Beispiel des Festo Bildungsfonds. - Wentzell, Corey/Beveridge, Joy: University meets Industry - Applying a Challenge and Situation-based Model of Leadership, Collaboration and Engagement that Provides Value of Relevance to a Region's Economic Growth through Economic Diversification Strategy) (HoF/Text übernommen).
Erfasst vonInstitut für Hochschulforschung (HoF) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Update2013/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: