Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inFrank, Robert
Sonst. PersonenSchulz, Kristina (Übers.)
Titel1968 - ein Mythos?
Fragen an die Vorstellung und an die Erinnerung.
Gefälligkeitsübersetzung: 1968 - a myth? Questions regarding the idea and recollection.
QuelleAus: Gilcher-Holtey, Ingrid (Hrsg.): 1968 - Vom Ereignis zum Mythos. Frankfurt, Main: Suhrkamp (2008) S. 403-411Verfügbarkeit 
ReiheEdition Suhrkamp. 2534
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Sammelwerksbeitrag
SchlagwörterHerrschaft; Erinnerung; Gedächtnis; Gewalt; Geschichte (Histor); Arbeiterbewegung; Elite; Revolution; Soziale Bewegung; Totalitarismus; Mythos; Studentenbewegung; Deutung; Reform; Selbstverständnis; Symbol; Tradition; Historiker; Frankreich
AbstractDas historische Erkenntnisinteresse des Beitrages richtet sich auf die Erinnerung an 1968 in Frankreich. Nimmt die Erinnerung, so der Verfasser, insbesondere seit der Revolution von 1789, eine zentrale Stellung in der Politischen Kultur Frankreichs ein, so dass man geradezu von einem "Erinnerungskult" sprechen kann, handelt es sich in den meisten Fällen um eine verletzte, blutige Erinnerung an eine Herrschaft des Terrors. Im Gegensatz dazu hat die Erinnerung an 1968 keine traumatisierende Wirkung hinterlassen oder hat das Trauma zumindest nicht die gleiche Intensität wie in den anderen Fällen. Um das Mythische von 1968 zu ermessen, werden die Bilder, die das Ereignis hinterlassen hat, erfasst und hierarchisiert. Der "Geist von 1968", so die These, existiert. Er lässt sich nicht auf ein antihumanistisches Denken reduzieren. Dieser Geist von 1968 entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem Mythos. Symbol einer neuen Politischen Kultur, die durch Solidarität, eine kritische und wachsame Haltung und ein neues Set kultureller Praktiken gekennzeichnet ist, übernimmt dieser Mythos des sozialen Wandels die Funktion eines verbindenden Gründungsmythos, der als Legitimationsbasis für das Handeln einer Generation dient. Es ist die Aufgabe des Historikers zu entmystifizieren, Mythen zu dekonstruieren, die tatsächlichen Chronologien wieder aufzustellen und Anachronismen aufzudecken. Jedoch ist es ebenfalls seine Aufgabe, den Einfluss von Mythen auf die Wirklichkeit zu ermessen. (ICF2).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2010/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: