Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenMüller, Siegfried (Hrsg.); Sünker, Heinz (Hrsg.); Olk, Thomas (Hrsg.); Böllert, Karin (Hrsg.); Otto, Hans-Uwe (gefeierte Person)
TitelSoziale Arbeit.
Gesellschaftliche Bedingungen und professionelle Perspektiven. Hans-Uwe Otto zum 60. Geburtstag gewidmet.
Gefälligkeitsübersetzung: Social work : social ties and professional perspectives; dedicated to Hans-Uwe Otto on his 60th birthday.
QuelleNeuwied: Luchterhand (2000), 648 S.Verfügbarkeit 
BeigabenTabellen
Sprachedeutsch; englisch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-472-04370-9
SchlagwörterGemeinschaft; Gewalt; Deutschland; Festschrift; Fürsorgeerziehung; Gemeinschaft; Gewalt; Jugendarbeit; Jugendhilfe; Nordamerika; Privatisierung; Professionalisierung; Sozialpädagogik; Sozialpolitik; Verein; Berufsbildung; Europäische Integration; Wohlfahrtsstaat; Migration; Personalentwicklung; Streetwork; Europäische Integration; Migration; Soziale Dienste; Sozialpolitik; Wohlfahrtsstaat; Personalentwicklung; Privatisierung; Berufsbildung; Professionalisierung; Fortbildung; Sozialpädagogik; Jugendarbeit; Fürsorgeerziehung; Jugendhilfe; Streetwork; Festschrift; Verein; Deutschland; Nordamerika
AbstractInhaltsverzeichnis: Hauke Brunkhorst: Wie viel Tugend braucht die Republik? (13-24); Steve Burghardt, Michael Fabricant: Strategic Considerations for Community Building (25-34); Neil Gilbert: Social Functions of the Welfare State: Perspectives on Solidarity (35-46); Rolf G. Heinze, Christoph Strünck: Der Bonner Sozialstaat in der Berliner Republik (47-60); Walter Lorenz: Möglichkeiten einer europäischen Sozialen Arbeit (61-78); Wolfgang Melzer: Gewaltemergenz - Erscheinungsformen und Ursachen von Gewalt in der Schule (79-98); Thomas Olk: Der 'aktivierende Staat'. Perspektiven einer lebenslagenbezogenen Sozialpolitik für Kinder, Jugendliche, Frauen und ältere Menschen (99-118); Franz Prüß: Individuum und Gemeinschaft - Gegensatz oder Bedingung? (119-136); Erika Richter: Migration und Interkulturalität (137-152); Helmut Richter: Vereinspädagogik (153-164); Andreas Schaarschuch: Gesellschaftliche Perspektiven sozialer Dienstleistung (165-178); Ira M. Schwartz, Tammy White: Privatization and Social Work in the United States (179-186); Mark J. Stern: Surveillance or Empowerment? The Contradiction of Welfare Reform in the USA (187-208); Heinz Sünker: Gesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit heute (209-225); Lothar Böhnisch: Vergessene Männerpolitik? Männliche Bewältigungsprobleme u. sozialstaatliche Regulierung (229-240); Karin Böllert: Dienstleistungsarbeit in der Zivilgesellschaft (241-252); Jörg Bourgett, Heiner Brülle: Überlebenssysteme in Konkurrenz (253-278); Micha Brumlik: Advokatorische Ethik und sozialpädagogische Kompetenz (279-288); Bernd Dewe: Perspektiven der modernen Professionstheorie für sozialpädagogisches Handeln (289-302); Gaby Flösser, Mathias Schmidt: Professionelles Dienstleistungsmanagement durch Personalentwicklung (303-314); Regine Gildemeister, Günther Robert: Teilung der Arbeit und Teilung der Geschlechter. Professionalisierung u. Substitution in der Sozialen Arbeit und Pädagogik (315-336); Franz Hamburger: Europäische Integration. Internationalisierung des Studiums und aktive Professionalisierung (337-350); Paul Hirschauer, Günther Ohlendorf, Siegfried Stasik: Wie man gelungene Jugendhilfe beendet (35-362); Dieter Kreft, Ingrid Mielenz: Kinder- und Jugendhilfegesetz /SGB VIII und Gemeinwesenarbeit (GWA) (363-372); Peter Marquard: Strukturprinzip Demokratie. Neuorganisation Sozialer Dienste im Zeichen der Demokratisierung von Entscheidungs- und Handlungsstrukturen Sozialer Arbeit (373-388); Jeanne C. Marsh: Theories of Professions: Implications for Social Work (389-398); Roland Merten: Zur Binnenstruktur professionellen Handelns in der Sozialen Arbeit (399-416); C. Wolfgang Müller: Fachlichkeit als Gesamtkunstwerk (417-428); Siegfried Müller Vom schwierigen Umgang mit 'schwierigen' Jugendlichen (429-438); Christian Niemeyer: Sozialpädagogik als Männerberuf. Zur Bedeutung von Paragraph 9 RJWG für den Professionalisierungsdiskurs im Bereich der evangelischen Jugendfürsorge der Weimarer Republik (439-454); Hilmar Peter: Was die Hochschule nicht schafft... Der Beitrag der Fort- und Weiterbildung zur Professionalisierung der Sozialen Arbeit (455-464); Thomas Rauschenbach: Von der Jugendwohlfahrt zur modernen Kinder- und Jugendhilfe (465-480); Stefan Schnurr: Zwischen reformpädagogischer Offensive und Revision des pädagogischen Optimismus. Positionen der sozialpädagogischen Bewegung zur Fürsorgeerziehung (481-494); Jörgen Schulze-Krüdener, Hans Günther Homfeldt: Professionalisierung der Sozialen Arbeit durch Weiterbildung (495-510); Sune Sunesson: Dilemmas in Practice and Professionalisation. A few pages to welcome a young colleague (511-528); Hans Thiersch: Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit (529-546); Werner Thole, Peter Cloos: Soziale Arbeit als professionelle Dienstleistung (547-568); Rainer Treptow: Straße als Erfahrungsraum und Handlungsfeld Sozialer Arbeit (569-582) und weitere Beiträge von Heidrun Vössing, Michael Winkler, Hartwig Zander und Maria-Eleonora Karsten.
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2003_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: