Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenGreven, Michael Th. (Hrsg.); Wrochem, Oliver von (Hrsg.)
TitelDer Krieg in der Nachkriegszeit.
Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik.
Gefälligkeitsübersetzung: The Second World War in the post-war period : the Second World War in politics and society of the Federal Republic.
QuelleOpladen: Leske u. Budrich (2000), 369 S.Verfügbarkeit 
ZusatzinformationRezension
Sprachedeutsch
Dokumenttypgedruckt; Monographie
ISBN3-8100-2619-0
SchlagwörterGesellschaft; Rezeption; Verdrängung; Krieg; Drittes Reich; Geschichte (Histor); Geschichtsunterricht; Judenverfolgung; Feindbild; Genozid; Gesellschaftspolitik; Militär; Weltkrieg II; Opfer; Jurist; Geschichtswissenschaft; Nachkriegsgeschichte; Nachkriegszeit; Ausstellung; Diskurs; Täter
Abstract"Im Buch untersuchen bekannte WissenschaftlerInnen aus verschiedenen Disziplinen die Verarbeitung oder Verdrängung der Kriegserfahrung in der deutschen Nachkriegsgesellschaft. Ein Teil der Beiträge befasst sich mit der jüngsten Kontroverse um Wehrmachtsverbrechen, ausgelöst durch die Ausstellung 'Vernichtungskrieg, Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944'. Basierend auf dem aktuellen Forschungsstand werden Verdrängung und Thematisierung der Kriegserfahrung in den verschiedensten Bereichen der deutschen Nachkriegsgesellschaft von der Geschichtswissenschaft bis zur Bundeswehr, in Filmen, der Presse und der Literatur behandelt." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Michael Th. Greven, Oliver von Wrochem: Wehrmacht und Vernichtungskrieg zwischen Gesellschaftspolitik, Wissenschaft und individueller Verarbeitung der Geschichte (9-22); Hans Mommsen: Der militärische Widerstand und der Übergang zum Rassenvernichtungskrieg (25-37); Peter Steinbach: Zur Mythologie der Nachkriegszeit. Die NS-Wehrmacht als "Zelle des Widerstands" und als Fluchtpunkt der "inneren Emigration" (39-50); Detlef Garbe: Von "Furchtbaren Juristen" und ihrer Sorge um die "Schlagkraft der Truppe". Deserteure der Wehrmacht und die Wehrmachtsjustiz in der Nachkriegszeit (51-76); Frank Stern: Gegenerinnerungen seit 1945: Filmbilder, die Millionen sahen (79-91); Knut Hickethier: Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der fünfziger und frühen sechziger Jahre (93-112); Lutz Kinkel: Viele Taten, wenig Täter. Die Wehrmacht als Sujet neuerer Dokumentationsserien des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (113-130); Arnold Sywottek: Kriegsgefangene und ihre Heimkehr (133-150); Oliver von Wrochem: Keine Helden mehr. Die Wehrmachtselite in der öffentlichen Auseinandersetzung (151-165); Peter Reichel: Helden und Opfer. Zwischen Pietät und Politik: Die Toten der Kriege und der Gewaltherrschaft in Deutschland im 20. Jahrhundert (167-182); Thomas Kühne: Die Viktimisierungsfalle. Wehrmachtsverbrechen, Geschichtswissenschaft und symbolische Ordnung des Militärs (183-196); Wolfgang Gessenharter: Zur Funktion neurechter Freund-Feindbilder in Geschichte und Gegenwart der Bundesrepublik (197-211); Bodo von Borries: Vernichtungskrieg und Judenmord in den Schulbüchern beider deutschen Staaten seit 1949 (215-236); Karin Hartewig: Militarismus und Antifaschismus. Die Wehrmacht im kollektiven Gedächtnis der DDR (237-254); Claudia Lenz: "Das ist ein deutsches Problem." Das Wehrmachtsbild und die Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg" in Norwegen (255- 270); Jan Philipp Reemtsma: Was man will und was daraus wird. Gedanken über ein prognostisches Versagen (273-290); Ilka Quindeau: Erinnerung und Abwehr. Widersprüchliche Befunde zur Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg" (291-306); Johannes Klotz: Die Rezeption der Ausstellung "Vernichtungskrieg" in Leserbriefen (307-323); Klaus Latzel: Soldatenverbände gegen die Ausstellung "Vernichtungskrieg" - der lange Schatten des letzten Wehrmachtsberichts (325-336); Elke Grittmann, Monika Pater: Wider die Erinnerung. Der mediale Diskurs um die Ausstellung "Vernichtungskrieg" (337-353); Oliver von Wersch: Vom Mythos zur Mikrologie? Zur öffentlichen Differenzierung von Täterbildern infolge der Ausstellung "Vernichtungskrieg" (355-364).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: