Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMüller, Karl H.
Titel"Turing-societies" in the making.
Basic architectures, new risk-potentials and new coordination problems. theoretical explorations into the y2k-problem.
Gefälligkeitsübersetzung: Die Entstehung von "Turing-Gesellschaften": Grundlegende Architektur, neue Risikopotenziale und neue Koordinationsprobleme. Theoretische Überlegungen zum Problem der Jahrtausendwende.
QuelleWien: Inst. für Höhere Studien (2000), 110 S.
PDF als Volltext  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheReihe Soziologie / Institut für Höhere Studien. 42
BeigabenTabellen 32; Anhang
Spracheenglisch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie; Graue Literatur
ISSN1605-8011
SchlagwörterWissen; Gesellschaft; Lernen; Evolutionstheorie; Risikogesellschaft; Globalisierung; Wissenschaft; Sozialwissenschaften; Innovation; Theoriebildung
Abstract"Mit diesem Reihenpaper soll eine größere Anzahl an neuartigen Perspektiven für die Analyse gegenwärtiger Gesellschaften vorgestellt werden, die unter der generellen Bezeichnung eines 'epigenetischen Forschungsprogramms' stehen. Die hauptsächliche Betonung im epigenetischen Programm liegt in einem bewussten Versuch, mehr und vor allem: neuartiges Licht auf die weitgehende unbekannte Ko-Evolution von 'Wissen und Gesellschaft' zu werfen. In einer etwas konventionellen Phrasierung liegt das Hauptaugenmerk der epigenetischen Schwerpunktsetzung auf laufenden Innovationsprozessen beziehungsweise auf den 'Kerndynamiken' in sozio-ökonomischen Feldern sowohl im nationalen wie im globalen Maßstab. Unter den ungewohnten begrifflichen Merkmalen bündeln sich dann Konzepte finden wie das von 'Turing-Gesellschaften', von 'epigenetischen Regimes', von 'vier Schichten an gesellschaftlichen Wissensbasen' oder von einer 'gesellschaftlichen Substitutionskraft'. Darüber hinaus wird man mit einer ganzen Reihe an unbekannten Bewertungen von Risiko-Potentialen, Risiko-Inzidenzen oder von laufenden Substitutions- und Reparaturprozessen innerhalb der 'Texturen' gegenwärtiger Gesellschaften konfrontiert. Und schließlich findet sich noch eine umfangreiche Analyse des sogenannten Jahr 2000-Problems, das als signifikantes Beispiel in einer viel weiteren Klasse an 'wissensbasierten Risiken' und vor allem an 'wissensbasierten Fehlern' behandelt wird." (Autorenreferat).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2002_(CD)
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: