Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inn/enSyczewska, Aleksandra; Licandro, Ulla
TitelBilinguale Kinder - bilinguale Intervention?
Therapie der Erzählfähigkeiten bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen.
QuelleIn: Forschung Sprache, 8 (2020) 1, S. 30-43
PDF als Volltext kostenfreie Datei  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenLiteraturangaben
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Zeitschriftenaufsatz
ISSN2196-6818
SchlagwörterFähigkeit; Störung; Erzählen; Sprachentwicklung; Mehrsprachigkeit; Bilingualismus; Therapie; Berufspädagogik; Sonderpädagogik; Grundschulalter; Intervention
AbstractHintergrund: Erzählfähigkeiten sind von hoher Relevanz für den Bildungserfolg und die soziale Teilhabe. Kinder mit einer Sprachentwicklungsstörung (SES) haben häufig Schwierigkeiten mit der inhaltlichen Strukturierung einer Geschichte, bekannt als Makrostruktur. Obwohl bei sukzessiv bilingualen Kindern mit SES auch die Erstsprache in das sprachtherapeutische Setting eingebunden werden sollte, gibt es bislang keine Studien zu einer bilingualen sprachtherapeutischen Therapie im Bereich der Erzählfähigkeiten. Ziele und Fragestellungen: Diese Studie verfolgte das Ziel, erstmalig eine bilinguale Intervention im Bereich der Erzählfähigkeiten durchzuführen und die Entwicklung im Bereich der Makro- und Mikrostruktur zu dokumentieren. Methode: Im Rahmen einer Therapieserie arbeiteten drei sukzessiv bilinguale, polnisch-deutschsprachige Kinder mit SES im Alter 7;1 bis 8;5 Jahren in zehn Therapiesitzungen im Einzelsetting mit einer bilingualen Sprachtherapeutin. Der Schwerpunkt der Intervention lag auf der Makrostruktur und die beiden Sprachen wurden zu annähernd gleichen Teilen in jede Sitzung eingebunden. Die Erzählfähigkeiten der Kinder wurden vor und nach der Interventionsphase sowie drei Wochen nach dem Interventionsabschluss untersucht. Ergebnisse: Der erprobte bilinguale Therapieansatz erwies sich als sehr gut durchführbar. Bei allen Kindern war ein Anstieg verwendeter Makrostrukturelemente im Deutschen und Polnischen im Laufe der Therapiephase zu verzeichnen, der teilweise bis drei Wochen nach Abschluss der Intervention bestehen blieb. Bei zwei Kindern konnte zusätzlich ein Anstieg in Bereichen der erzählerischen Mikrostruktur beobachtet werden. Schlussfolgerungen/Diskussion: Die vorliegende Therapieserie erweitert die Studienlage um bilinguale sprachtherapeutische Interventionen in der Arbeit mit Kindern mit SES. Weitere Studien mit größeren Stichproben im Kontrollgruppendesign sind notwendig, um Aussagen zur Wirksamkeit einer bilingualen Intervention im Bereich der Erzählfähigkeiten zu treffen. (Orig.).

Abstract Background: Narrative skills are of high social and educational importance. Children with developmental language disorders (DLD) often have difficulties in producing complete and cohesive story plots, also referred to as story's macrostructure. Although the intervention of successive bilingual children with DLD should include their first language in the therapy setting, there are currently no studies on bilingual language intervention in the area of narrative skills. Aim: The aim of this study was to implement a bilingual intervention in the area of narrative skills and to document the development in the area of macro- and microstructure. Methods: As part of an intervention series, three successive bilingual, Polish-German-speaking children with DLD aged 7;1 to 8;5 completed ten individual therapy sessions with a bilingual speech-language therapist. The intervention focused on the macrostructure and both of their languages were integrated in each of the sessions. The children's narrative skills were examined before and after the intervention phase as well as three weeks post intervention. Results: The bilingual intervention approach was implemented successfully. All children displayed an increase in macrostructural elements used in German and Polish, which in some cases persisted three weeks after the intervention was completed. Two children also increased aspects of their narrative microstructure. Conclusion: The current study extends the current knowledge base on bilingual language intervention for children with DLD. There is a need for bigger studies employing a control-group design to explore the effectiveness of bilingual narrative interventions. Keywords intervention, bilingualism, multilingualism, developmental language disorder, narrative skills, bilingual intervention, elementary school age. (Orig.).
Erfasst vonExterner Selbsteintrag
Update2021/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Bibliotheken, die die Zeitschrift "Forschung Sprache" besitzen:
Link zur Zeitschriftendatenbank (ZDB)

Artikellieferdienst der deutschen Bibliotheken (subito):
Übernahme der Daten in das subito-Bestellformular

Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: