Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenRamseger, Jörg (Hrsg.); Wagener, Matthea (Hrsg.)
TitelChancenungleichheit in der Grundschule.
Ursachen und Wege aus der Krise. 1. Aufl.
Gefälligkeitsübersetzung: Inequality of opportunity in primary schools. Causes and ways out of the crisis.
QuelleWiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften (2008), 306 S.
PDF als Volltext (1); PDF als Volltext (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
ReiheJahrbuch Grundschulforschung. 12
Beigabengrafische Darstellungen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN3-531-15754-X; 978-3-531-15754-2
DOI10.1007/978-3-531-91108-3
SchlagwörterBildungsforschung; Erfahrung; Vergleichsuntersuchung; Bildungsbeteiligung; Bildungschance; Chancengleichheit; Soziale Ungleichheit; Erwartung; Leitbild; Selbstkonzept; Soziale Herkunft; Sozialisationsforschung; Familie; Alltag; Bildungspolitik; Chancengleichheit; Deutschland; Eltern; Englisch; Erfahrung; Erwartung; Familie; Griechenland; Grundschule; Kind; Kindergarten; Lehrer; Leitbild; Musische Erziehung; Sachunterricht; Schüler; Schweiz; Soziale Ungleichheit; Computer; Didaktik; Lehramtsstudent; Bildungspolitik; Soziale Herkunft; Bildungsforschung; Fachdidaktik; Anfangsunterricht; Elementarbereich; Leistungsmessung; Heterogenität; Sozialisationsforschung; Sprachförderung; Bildungsbeteiligung; Professionalität; Förderungsmaßnahme; Lesekompetenz; Eltern; Kind; Elementarbereich; Kindergarten; Schulform; Übergang; Grundschule; Lehrer; Lehramtsstudent; Schüler; Feedback; Lernprozess; Didaktik; Anfangsunterricht; Computer; Fachdidaktik; Sprachförderung; Bilingualer Unterricht; Englisch; Geschichte (Histor); Musische Erziehung; Lesekompetenz; Mathematische Kompetenz; Migrationshintergrund; Sachunterricht; Migrationshintergrund; Alltag; Ferien; Benachteiligung; Elternwille; Heterogenität; Leistungsmessung; Professionalität; Deutschland; Griechenland; Schweiz
Abstract"Die Situation der Grundschule in Deutschland ist prekär: In keinem vergleichbaren europäischen Land ist der Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungschancen so eng wie in Deutschland. Schon am Ende der Grundschulzeit sind die Bildungschancen weitgehend festgelegt - und zwar überwiegend in Abhängigkeit von der sozialen Herkunft der Schülerinnnen und Schüler. Das ist für die Grundschule in einer demokratisch verfassten Gesellschaft ein unerträglicher Zustand. Dieser Band beschreibt vielfältige Versuche, die Krise zu überwinden, und dokumentiert neueste Forschungsvorhaben zu diesem Thema." (Autorenreferat). Inhaltsverzeichnis: Jörg Ramseger, Matthea Wagener: Vorwort: Chancenungleichheit in der Grundschule Ursachen und Wege aus der Krise (13-16): Klaus Klemm: Vierzig Jahre Chancenungleichheit in der Grundschule keine Hoffnung auf Abhilfe in Sicht? (17-23); Stefan Luther: Zur Bedeutung von Bildungsforschung für wissensbasierte Entscheidungen in der Bildungspolitik (25-33); Ursula Neumann: Was bringen die Förderprogramme? Die aktuelle Forschung zur Situation von Kindern mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland (35-44); Jim Cummins: Total Immersion or Bilingual Education? Findings of International Research an Promoting Immigrant Children's Achievement in the Primary School (45-55); Colin Richards: Educational Inequality and Inner Urban Education: The English Experience (57-64); Karl-Heinz Arnold: Chancengleichheit herstellen - neue Aufgaben für die Forschung, neue Perspektiven für die Praxis (65-73); Gerd Iben: Förderung sozial benachteiligten Kinder (75-78); Sybille Stöbe-Blossey: Soziale Frühwarnsysteme - Ansatzpunkte für eine umfassende Unterstützung von Familien mit Kindern im Grundschulalter? (79-82); Ruth Michalek: Lernprozesse von Eltern? Bezüge zu Lehrenden und Schule (83-86); Hendrik Coelen, Jörg Siewert: Der Ferieneffekt - auch in Deutschland schichtspezifisch? (87-90); Eva Gläser, Susanne Miller; Sabine Toppe: Zwischen Ausgrenzung und Normalität - Perspektiven auf Armut in der Grundschule (91-94); Bea Harazd: Was kennzeichnet Eltern, die die Grundschulempfehlung nicht wahrnehmen? (95-98); Susanne Düttmann: Armut und soziale Benachteiligung in der Grundschule. Zur Synthese von Grundschule und Sozialer Arbeit (99-102); Marilia Di Giovanni: The Educational Construction of a Social Person and the Unexpected Development of a Human Being (103-105); Agi Schründer-Lenzen: Erklärungskonzepte migrationsbedingter Disparitäten der Bildungsbeteiligung (107-116); Jana Chudaske, Carola Lindner-Müllei, Martin Hentschel, Karl-Heinz Arnold: Kompetenzentwicklung in multilingualen Schulklassen (KEIMS): Ergebnisse einer Sprachstandsuntersuchung bei Grundschülern der dritten Klassenstufe (117-120); Stephan Mücke: Das schulische Selbstkonzept von Grundschulkindern im Anfangsunterricht - Pilotierung eines bildbasierten Testverfahrens im BLK-Modellprojekt FörMig plus Brandenburg (121-124); Andrea Haenni Hoti: Der Einfluss des Migrationshintergrunds auf die Englischfertigkeiten von Primarschülerinnen und -schülern (125-128); Nektaria Palaiologou, Odysseas Evangelou: School Attainments of Immigrant Pupils in Greece: Needs for an Intercultural Curriculum (129-132); Friederike Heinzel: Umgang mit Heterogenität in der Grundschule (133-138); Natascha Naujok: Externe Mentoren- und Paten-Programme an Grundschulen - eine Antwort auf Chancenungleichheit? (139-142); Kevin Isaac, Ingmar Hosenfeld: Faire Ergebnisrückmeldungen bei Vergleichsarbeiten (143-146); Thomas Irion: Digital Divide und Grundschulpädagogik: Aufgaben für Grundschule und Grundschulforschung zur Überwindung von Benachteiligungen beim Erwerb von Medienkompetenzen (147-150); Thomas Trautmann: Bildungsgerechtigkeit für begabte Kinder im gemeinsam veranstalteten Grundschulunterricht: Das Projekt HeLgA Brecht (151-154); Olaf Steenbuck: Gleichheit und Ungleichheit in den Zugängen zu Lerngegenständen als didaktische Perspektive auf Chancengleichheit (155-158); Jutta Wiesemann, Heike Schreyer: Zur Bedeutung von Differenz im Lernalltag der Kinder einer JÜL-Klasse. Ergebnisse einer Beobachtungsstudie (159-162); Marla Consalter: Mehrperspektivische Erfassung der Lernbedürfnisse und Förderbedarfe hochbegabter Grundschüler (163-166); Katrin Liebers: Die flexible Eingangsphase als ein Beitrag zur Förderung schneller und langsamer lernender Kinder am Schulanfang (167-170); Martin Leupold: Computer in der Grundschule N kulturelles Kapital vermitteln, Chancengleichheit anbahnen (171-174); Simone Seitz: Zum Umgang mit Heterogenität: inklusive Didaktik (175-178); Silvia-Iris Beutel, Renate Hinz: Entwicklungszeiten: Selbstkonzept und Lesekompetenz von Kindern in der Schuleingangsphase (179-182); Uta Wagener: Selbstreguliertes Lernen von Kindern im Grundschulalter eine qualitative Studie zu Vorstellungen und Handlungen von Kindern (183-186); Anne Breuer, Anna Schütz, Doreen Weide: "Individuelle Förderung an Ganztagsschulen" - Konzepte zur Kompensation von Benachteiligungen an Grundschulen des Forschungsprojektes "LUGS" und ihre Umsetzung (187-190); Beate Vomhof, Dietmut Kucharz, Doreen Patzelt, Barbara Gasteiger Klicpera, Werner Knapp: Sprachförderung für Vorschulkinder - ein Weg zur Chancengleichheit? (191-194); Frank Hellmich: Bedingungen für erfolgreiche Leselernprozesse bei leistungsschwächeren Kindern (195-198); Astrid Rank: Subjektive Theorien von Erzieherinnen über Diagnose und Förderung von Risikokindern im Schriftspracherwerb (199-202); Petra Mithoffer: Frühes Fördern von (Schrift-)Sprachkompetenz, um sprachliche Benachteiligungen zu verhindern und die Gesundheit zu fördern (203-206); Uwe Gellert: Mathematikspezifische schulische Bildungssprache im Schuleingangsalter (207-210); Angela Schmitman: Frühe mathematische Kompetenzen und Fördermöglichkeiten von Kindern mit Migrationshintergrund (211-214); Oliver Thiel: Zur Bedeutung von Alltagserfahrungen mit Geld für die Entwicklung arithmetischer Kompetenzen (215-218); Sebastian Kempert, Henrik Saalbach, Ilonca Hardy: Der Zusammenhang zwischen mathematischer Kompetenz und Zweisprachigkeit bei türkisch-deutschen Grundschulkindern (219-222); Frank Hellmich, Markus Sämisch: Chancengleichheit im Anfangsunterricht durch eine frühzeitige Diagnose mathematischer Vorläuferfähigkeiten (223-226); Detlef Pech: "Ungleichheit" thematisieren als sachunterrichtlicher Beitrag zur Förderung von Chancengleichheit (227-230); Christa Rauschenbach, Silke Speidel: "Denken, erfinden, Ideen haben" - empirische Erhebung zur Entwicklung von naturwissenschaftlich-technischen Interessen bei der Arbeit in Projekten (231-234); Markus Peschel: Offenes Experimentieren - Chancen für Jungen und Mädchen (235-238); Fokion Georgiadis, Apostolos Zisimos: Diversity in History Classrooms in Greece: Research an Teaching History to Culturally Diverse Pupils (239-242); Constanze Rora: Chancenungleichheit - ein Problem für den Musikunterricht? (243-246); Martina Schmidt: Chancen nutzen statt Pausen füllen - die ästhetischen Fächer im Förderunterricht der Grundschule (247-250); Hansjörg Neubert: Kompetenz und Ethos. Konturen einer reflexiven Lehrerprofessionalisierung (251-254); Gudrun Schönknecht, Heike de Boer: Heterogenität aus der Perspektive von Studierenden oder der Wunsch nach Normalität (255-258); Irene Demmer-Dieckmann: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Gemeinsamen Unterricht von behinderten und nichtbehinderten Schülern: eine Studie zur Wirksamkeit von Integrationsseminaren (259-262); Ursula Streckeisen, Denis Hänzi, Andrea Hungerbühler: Die Lehrperson als Agentin des schulischen Berechtigungswesens: Deutungsmuster zum Verhältnis von Fördern und Auslesen (263-266); Maria Hallitzky, Martina Schliessleder: Welche pädagogischen Leitbilder haben Lehramtsstudierende in Bezug auf den Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität? (267-270); Petra Hanke: Der Übergang vom Elementarbereich in die Grundschule im Fokus der Forschung (271-274); Sanna Pohlmann, Katharina Kluczniok: Eltern vor der Entscheidung über die vorzeitige Einschulung ihres Kindes - eine qualitative Interviewstudie im Rahmen von BiKS (275-278); Rita Stebler: Unterricht in altersdurchmischten Grundstufenklassen ein Schulversuch zur Bildung der 4- bis 7-jährigen Kinder im Kanton Zürich (279-282); Mario Gieske, Stefanie van Ophuysen: Erwartungen an den Grundschulübergang von Schülern der Förderschule mit Schwerpunkt Sprache (283-286); Petra Hanke, Anna Katharina Hein: Heterogenität im Übergang in die Grundschule (287-290); Ruth Schages: Förderung von Kindern mit Lernschwierigkeiten in der Schuleingangsphase - ein bundesweiter Überblick (291-294); Jens Kratzmann, Thorsten Schneider: Verbessert der Besuch des Kindergartens die Startchancen von Kindern aus sozial schwachen Familien im Schulsystem? Eine Untersuchung auf Basis des SOEP (295-298); Katja Mruck, Günter Mey: Open Access - neue Publikationsformen für Beiträge zur erziehungswissenschaftlichen Forschung (299-302).
Erfasst vonGESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften, Mannheim
Update2009/1
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: