Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Autor/inMielke, Patrick
TitelDie Aushandlung von Zugehörigkeit und Differenz im Geschichtsunterricht.
Eine ethnographische Diskursanalyse.
QuelleGöttingen: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen (2020), vi, 242 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2); PDF als Volltext kostenfreie Datei (3)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
Dissertation, Georg-August Universität Göttingen, 2019.
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; Monographie
URNurn:nbn:de:gbv:7-21.11130/00-1735-0000-0005-1349-4-4
SchlagwörterBeziehung; Erinnerung; Vorstellung (Psy); Ethnografie; Schule; Lehrerin; Schüler; Diskursanalyse; Geschichtsunterricht; Imperialismus; Kulturanthropologie; Eurozentrismus; Nationalismus; Rassismus; Dissertation; Kulturwissenschaft; Differenz; Praxis; Theorie; Deutschland
AbstractDie vorliegende Studie spürt der Bedeutung von Geschichte für die Enkulturation und Subjektivierung des Einzelnen in das gesellschaftliche Ganze und der Produktion sozialer Wirklichkeit im Kontext des schulischen Geschichtsunterrichts nach. Basierend auf einer zweijährigen ethnographischen Forschung im Geschichtsunterricht einer 9., später 10. Klasse, fragt sie danach, wie im Geschichtsunterricht, unter den Bedingungen der heutigen postmigrantischen Gesellschaft, Zugehörigkeit und Differenz ausgehandelt und hervorgebracht werden. Dies geschieht anhand einer Analyse der exemplarisch ausgewählten Unterrichtseinheit zum Imperialismus. Im Fokus steht dabei die Hervorbringung und das Erlernen dreier zentraler Imaginationen »europäisch-westlicher« Gesellschaften: Eurozentrismus, Nationalismus und Rassismus. Die Studie folgt der Produktion von Bedeutung entlang von Curricula, Schulbücher und andere Unterrichtsmaterialien, schulischen Alltagspraktiken, informellen Gesprächen und Interview sowie Interviews mit Schüler*innen und Lehrenden. Ziel ist es nicht aufzuzeigen, dass Eurozentrismus, Nationalismus und Rassismus im Geschichtsunterricht reproduziert werden, sondern wie diese gesellschaftlichen Imaginationen in oft subtiler, indirekter oder unbeabsichtiger Art und Weise im Verlauf von unterrichtlichen Aushandlungs- und Aneignungsprozessen erlernt und produziert werden. (Orig.).
Erfasst vonDeutsche Nationalbibliothek, Frankfurt am Main
Update2020/3
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Da keine ISBN zur Verfügung steht, konnte leider kein (weiterer) URL generiert werden.
Bitte rufen Sie die Eingabemaske des Karlsruher Virtuellen Katalogs (KVK) auf
Dort haben Sie die Möglichkeit, in zahlreichen Bibliothekskatalogen selbst zu recherchieren.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: