Suche

Wo soll gesucht werden?
Erweiterte Literatursuche

Ariadne Pfad:

Inhalt

Literaturnachweis - Detailanzeige

 
Sonst. PersonenReiss, Kristina (Hrsg.); Weis, Mirjam (Hrsg.); Klieme, Eckhard (Hrsg.); Köller, Olaf (Hrsg.)
TitelPISA 2018.
Grundbildung im internationalen Vergleich.
QuelleMünster; New York: Waxmann (2019), 266 S.
PDF als Volltext kostenfreie Datei (1); PDF als Volltext kostenfreie Datei (2)  Link als defekt meldenVerfügbarkeit 
BeigabenIllustrationen
ZusatzinformationInhaltsverzeichnis
Forschungsdaten, Studiendetails und Erhebungsinstrumente
Online-Anhang
Sprachedeutsch
Dokumenttyponline; gedruckt; Monographie
ISBN978-3-8309-9100-7
DOI10.31244/9783830991007
URNurn:nbn:de:0111-pedocs-183155
SchlagwörterMethodologie; Testkonstruktion; Selbstkonzept; Testaufgabe; Soziale Herkunft; Geschlechtsspezifischer Unterschied; Digitale Medien; Leseverhalten; Mediennutzung; Schulform; Schüler; Leistungsbeurteilung; Schülerleistung; Motivation; Außerunterrichtliche Aktivität; Sprachförderung; Textverständnis; Leseförderung; Lesekompetenz; Lesen; Mathematische Kompetenz; Muttersprache; Naturwissenschaftliche Kompetenz; Technologiebasiertes Testen; Migrationshintergrund; Internationaler Vergleich; Antwort; Einflussfaktor; Konzeption; Leistungsmessung; Strategie; PISA (Programme for International Student Assessment); Deutschland; OECD-Staaten
AbstractDer nationale Berichtsband stellt die Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler in Deutschland aus der PISA-Studie 2018 vor und setzt sie in Relation zu den Ergebnissen in anderen Staaten. Der Schwerpunkt der Erhebungen und Auswertungen liegt dabei auf der Lesekompetenz. Die Rahmenkonzeption der Lesekompetenz wurde für die PISA-Studie 2018 im Vergleich zu den vorigen Runden einer Revision unterzogen und berücksichtigt nun die sich verändernde Lesepraxis, die mit der Nutzung digitaler Medien einhergeht. Es werden leistungsbezogene Variablen genauso wie motivationale Orientierungen, Einstellungen und Verhalten erfasst, die für die Lesekompetenz wichtig sein können. Daneben wird der Beitrag der sozialen Herkunft und des Zuwanderungshintergrunds für die Lesekompetenzen untersucht. Darüber hinaus werden die Kompetenzen der Jugendlichen in der Mathematik und den Naturwissenschaften vorgestellt und diskutiert. (DIPF/Verlag).
Erfasst vonDIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation, Frankfurt am Main
Update2020/2
Literaturbeschaffung und Bestandsnachweise in Bibliotheken prüfen
 

Standortunabhängige Dienste
Die Wikipedia-ISBN-Suche verweist direkt auf eine Bezugsquelle Ihrer Wahl.
Tipps zum Auffinden elektronischer Volltexte im Video-Tutorial

Trefferlisten Einstellungen

Permalink als QR-Code

Permalink als QR-Code

Inhalt auf sozialen Plattformen teilen (nur vorhanden, wenn Javascript eingeschaltet ist)

Teile diese Seite: